@PhdThesis{macau_mods_00001773, author = {Sch{\"u}ler, Wiebke}, title = {Prognostischer Wert einer pr{\"a}therapeutischen Knochenmarkszintigraphie vor einer Behandlung mit Radium-223-Dichlorid}, year = {2021}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Radium-223-Dichlorid; Knochenmarkszintigraphie}, abstract = {Ziel: Die Erfolge der Therapie des oss{\"a}r metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) mit Ra-223-Cl2 (Xofigo®) pr{\"a}sentieren sich mit gro{\ss}er Variabilit{\"a}t. Ra-223-Cl2 kann in einigen F{\"a}llen eine An{\"a}mie und Thrombozytopenie verursachen. Diese Ver{\"a}nderungen im Blutbild k{\"o}nnen ein Korrelat einer daraus resultierenden eingeschr{\"a}nkten KM-Reserve darstellen. Die Identifizierung potentieller Risikofaktoren hinsichtlich der h{\"a}matologischen Toxizit{\"a}t einer Ra-223-Cl2-Behandlung ist relevant, um hoch-Risiko-Patienten bestm{\"o}glich zu therapieren. Ziel der Studie ist es, den prognostischen Wert einer pr{\"a}therapeutischen Knochenmarkszintigraphie (KMS) zu analysieren. Methoden: Insgesamt wurden 106 Patienten in unsere unizentrische Studie eingeschlossen. Von 93 Patienten wurde etwa einen Monat vor der Therapie einer KMS mit 492 -- 667 MBq Tc-99m Scintimun® durchgef{\"u}hrt. Der Speicherquotient (Uptake-Ratio, UR) wurde berechnet, indem Regions-of-Interest (ROI) um den Iliosakral-, Sternum- und Hintergrundbereich gelegt wurden. Dar{\"u}ber hinaus erfolgte eine visuelle Beurteilung. {\"U}ber eine ROC (Receiver Operating Characteristic)-Analyse wurde ein Schwellenwert der UR ermittelt. Die UR und der anhand einer Skelettszintigraphie erhobene Bone Scan Index (BSI) wurden mit den erhobenen Labordaten (Blutbild, PSA, AP und LDH) sowie weiteren therapeutische Angaben verglichen. Die Statistiksoftware IBM® SPSS® Statistics (Version 24.0) wurde verwendet, um prognostische und pr{\"a}diktive Faktoren durch univariate und multivariate Analysen zu erheben. Ergebnisse: Die ISR-zu-Hintergrund-Technik erwies sich als hilfreiches Tool zur quantitativen Bewertung einer KMS. Dar{\"u}ber hinaus konnte ein Schwellenwert (UR = 8) etabliert werden. Die Studie best{\"a}tigte die geringe Myelotoxizit{\"a}t einer Behandlung mit Ra-223-Cl2 (Parker et al. 2013). In Bezug auf die im Rahmen der vorliegenden Studie ermittelte UR nahmen die Hb-Werte pr{\"a}therapeutisch um 11 {\%} h{\"o}here Werte an als bei einer geringeren KM-Reserve ≤ 8 (p = 0,001). Einen noch st{\"a}rkeren Einfluss der KM-Reserve zeigte die Anzahl der NG vor dem dritten Therapiezyklus mit 33 {\%} h{\"o}heren Blutspiegeln gegen{\"u}ber einer UR unter 8 (p = 0,005). Dar{\"u}ber hinaus gelang es, signifikante prognostische Faktoren zu ermitteln: UR (p = 0,027), mindestens 4 -- 6 Zyklen (p < 0,001), PSA-Ansprechen > 25{\%} nach zw{\"o}lf Wochen (p = 0,016), Abirateron (p = 0,012), sowie ein KM-Verteilungsmuster der Gruppe I (p < 0,001). Schlussfolgerung: Zusammenfassend zeigt sich bei den hier untersuchten Patienten mit einer UR > 8 in einer KMS hinsichtlich einer Ra-223-Cl2-Behandlung eine geringere h{\"a}matologische Toxizit{\"a}t und ein Gewinn an Lebensqualit{\"a}t. Die Kombination einer qualitativen und zus{\"a}tzlichen quantitativen Auswertung der pr{\"a}therapeutischen KMS kann dazu beitragen, dass myelotoxische Risikoprofil besser einzugrenzen. Abbruchraten und unn{\"o}tige Therapiebelastungen bei eventuell eingeschr{\"a}nktem Therapieansprechen der Ra-223-Cl2-Therapie k{\"o}nnten minimiert werden. Als Ausblick ergibt sich die M{\"o}glichkeit diese pr{\"a}therapeutische Diagnostik auch auf andere Therapieformen wie beispielsweise die PSMA-Therapie bei {\"a}hnlich vergleichbarer Grunderkrankung und vergleichbarem Patientenkollektiv anzuwenden.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001773}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002865/Dissertation_Schueler_Endversion.pdf:PDF}, language = {de} }