000K utf8 1100 $c2021 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2021-00675-0 3000 Seiler, Felix Fabian 4000 Die laparoskopische Varikozelenligatur bei männlicher Infertilität$dInduktion der Spermatogenese und Chance zur Konzeption$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Seiler, Felix Fabian] 4000 Laparoscopic varicocelectomy in male infertility$dImprovement of seminal parameters and effects on spermatogenesis$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Seiler, Felix Fabian] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Hintergrund Die Eignung der laparoskopische Varikozelenligatur zur Kinderwunschtherapie hängt von der Verbesserung der Spermiogrammparameter ab. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, in wie weit die laparoskopische Varikozelenligatur geeignet ist, Spermiogrammparameter zu verbessern. Material und Methoden Hierzu führten wir eine retrospektive Auswertung der laparoskopischen Varikozelenoperationen am UKSH Kiel von 2007 bis 2019 durch. Eingeschlossen wurden Patienten mit Oligo- und/oder Astheno- und/oder Teratozoospermie (Gruppe OAT) oder mit nicht-obstruktiver Azoospermie (Gruppe Azoospermie). Untersucht wurden Spermiogrammbefunde (Spermienzahl, Motilität, Morphologie) nach WHO von vor und einem Jahr nach dem Eingriff. Ergebnisse In der vorliegenden Studie konnten 27 Patienten in die Analyse eingeschlossen werden. Hiervon präsentierten vor der Operation 22 Patienten eine OAT (81%). Weitere 5 Patienten zeigten eine NOA (19%). In der Gruppe OAT normalisierten sich in 32% der Fälle die Spermiogrammbefunde nach der Operation. Eine signifikante Zunahme der Spermienzahl (p < 0,005), Spermienkonzentration (p < 0,005) und progressiv-motiler Spermien (p < 0,005) konnte beobachtet werden. Eine Verschlechterung des Befundes wurde bei keinem Patienten beobachtet. In der Gruppe Azoospermie konnte in einem Fall postoperativ Spermatozoen im Ejakulat nachgewiesen werden. Schlussfolgerung Zusammenfassend zeigt sich die laparoskopische Varikozelenligatur als valide Therapieoption, um die Spermiogrammparameter für weitere assistierte Reproduktionsmaßnahmen zu verbessern. Bei Patienten mit NOA kann Induktion der Spermatogenese gelingen. Bei Patienten mit OAT kann eine Normalisierung des Spermiogrammbefundes erreicht werden. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2021-00675-0$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002037 5051 610 5550 Infertilität 5550 Varikozele