000K  utf8
1100  $c2022
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8:3-2022-00017-5
3000  Mohr, Jana
4000  Die Rolle wirksamer Lernangebote für Vorschulkinder für das Verständnis des Forschungszyklus$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Mohr, Jana]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Pre-Post-Design wurde untersucht, welche Wirkung das Vergleichen oberflächlich (un-)ähnlicher Beispiele unter Verwendung kognitiv unterstützender Maßnahmen auf den Aufbau eines prozessbezogenen Wissens bei Vorschulkindern hat. Bis heute gibt es kaum empirische Erkenntnisse über den Erwerb naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen und die Entwicklung des Wissens über den Forschungszyklus im Elementarbereich. In diesem Zusammenhang wurden zwei Lernangebote für Vorschulkinder entwickelt, die dieses Wissen fördern sollen und sich in den Beispielen unterscheiden. Um dieses prozessbezogene Wissen zu erfassen, wurde zudem ein Testinstrument entwickelt, welches die Untersuchung des Wissenserwerbs sowie möglicher Zusammenhänge zulässt. Die zwei Interventionsgruppen wurden anschließend mit einer Kontroll- sowie einer Baselinegruppe verglichen. Der entwickelte Test wurde vor und nach der Durchführung der Intervention eingesetzt, um den Wissenszuwachs von insgesamt 231 Kindern zu messen. Die Ergebnisse bestätigen, dass es Kindern der Interventionsgruppen im Gegensatz zu den Kindern der Kontrollgruppen durch explizit angeregte Vergleichsprozesse und Thematisierung der Denk- und Arbeitsweisen sowie kognitive Unterstützung gelingen kann, über zwei Messzeitpunkte hinweg prozessbezogenes Wissen aufzubauen. Allerdings zeigen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Interventionsgruppen, die sich mit unterschiedlichen Beispielen auseinandersetzten, sodass kein direkter Rückschluss auf den Effekt des Vergleichens oberflächlich (un-)ähnlicher Beispiele gezogen werden kann. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Arbeit, dass der entwickelte Test das prozessbezogene Wissen objektiv, reliabel und valide erfasst und die Teilnahme an der Intervention zu einem Wissenszuwachs führt.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2022-00017-5$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002368
5051  370
5051  500
5550  Bildung
5550  Denk- und Arbeitsweisen
5550  early childhood
5550  education
5550  Forschungszyklus
5550  frühe Bildung
5550  Naturwissenschaften
5550  preschool
5550  prozessbezogenes Wissen
5550  science education
5550  scientific inquiry cycle