000K utf8 1100 $c2022 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2022-00164-9 3000 Groll, Nils Felix 4000 Die Magnetresonanztomographie in der primären Diagnostik des kindlichen Schädelhirntraumas$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Groll, Nils Felix] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Es wurde die Fragestellung bearbeitet, ob sich die MRT als primäre bildgebende Diagnostik des leichten SHT im Kindesalter eignet. Dazu wurden retrospektiv verschiedene MRT Protokolle und die daraus resultierenden Diagnosen ausgewertet. Zudem wurden zur Vermeidung von unnötiger Bildgebung aussagekräftige Indikatoren für potentielle kraniale Traumafolgen erarbeitet. Zu diesem Zweck wurden die Daten von 569 Kindern in einem Alter von 0-18 Jahren mit einem leichten SHT, welche in der Akutsituation eine kraniale MRT erhielten, ausgewertet. Zur Charakterisierung des Patientenkollektives wurden die Daten Alter (aufgeteilt in vier Gruppen), Geschlecht, GCS, Symptome und die Unfallursachen erhoben und mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Es wurden drei MRT Protokolle mit unterschiedlicher Aufnahmedauer, welche T2, T2*, FLAIR, SWI und DWI Sequenzen enthielten, erarbeitet. Es konnten bei 17% der Patienten pathologische Befunde diagnostiziert werden. Bei 1% der Kinder wurde die Indikation zur neurochirurgischen Versorgung gestellt. Als aussagekräftige Indikatoren für kraniale Traumafolgen wurde mittels univariater und multivariater binärer logistischer Regressionsanalyse die GCS-Verschlechterung, das Skalphämatom, klinische Zeichen einer Schädelbasisfraktur und Reitunfälle herausgearbeitet 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2022-00164-9$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002567 5051 610 5550 Kind 5550 Leichtes SHT 5550 MRT