PT Chapter
AU Buyx, A
TI Ethik in der Pandemie
BT Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen
PY 2022
BP 329
EP 350
PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
DI 10.38072/978-3-928794-82-4/p14
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002745
LA de
DE Psychologie; Emotionen; ethische Beratung; ethische Empfehlungen; Verhältnismäßigkeit; ethische Paradigmen; Triage; Solidarität; nationale und internationale Perspektive; Public Health-Ethik; Impfung; Privilegien; Freiheitsbeschränkungen; psychology; emotions; ethical deliberation; ethical recommendations; proportionality; ethical paradigms; solidarity; national and international perspectives; public health ethics; restrictions on liberty; Pandemie; Seuche; Virus-Infektion; Reaktionen der Gesellschaft; Ethik; Wissenschaftsdiskurs; Irrationalität; pandemia; plague; viral infections; societal reactions; ethics; scientific arguing; irrationality
SN 978-3-928794-82-4
AB In ihrem Beitrag gibt Alena Buyx einen Überblick über einige Themen der Ethik in der Pandemie. Sie skizziert dabei auch die Arbeit des Deutschen Ethikrats und erklärt die Entstehung seiner Veröffentlichungen zu ethischen Fragen während der Pandemie. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen drei Themen des ethischen Nachdenkens in der Krise: Die Frage von Lockdown und Lockerungen, der Aspekt der Triage sowie die Frage der Impfpriorisierung.
PI Kiel
ER