@Article{macau_mods_00002820,
  author = 	{Schmied-Knittel, Ina},
  editor = 	{Gripentrog-Schedel, Stephanie
		and Kugele, Jens
		and Popkes, Enno Edzard},
  title = 	{»Der Tod, mein sch{\"o}nstes Erlebnis«: Individuelle und gesellschaftliche   Bedeutungszuschreibungen von Nahtoderfahrungen},
  journal = 	{Grenzarbeiten auf der Nulllinie: Nahtoderfahrungen in interdisziplin{\"a}rer Perspektive},
  year = 	{2022},
  publisher = 	{Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing},
  address = 	{Kiel},
  pages = 	{55--68},
  keywords = 	{Nahtoderfahrung; Transformation; Religionssoziologie; Auswirkungen; Spiritualit{\"a}t; near-death experiences; sociology of religion; aftereffects; spirituality; Nahtoderfahrungen; Grenzarbeit; Interdisziplinarit{\"a}t; steigende Medienpr{\"a}senz; neue Formen von Religiosit{\"a}t; border work; interdisciplinarity; increasing media presence; new forms of religiosity},
  abstract = 	{Lange Zeit lag der Schwerpunkt bei ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) auf den langfristigen Auswirkungen dieser einschneidenden Erlebnisse, meist im Hinblick auf radikale Ver{\"a}nderungen der pers{\"o}nlichen Gewohnheiten und tiefgreifende spirituelle Einstellungen. Sowohl in popul{\"a}rwissenschaftlichen als auch in wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen besteht ein relativer Konsens dar{\"u}ber, dass es nicht nur {\"a}hnliche Beschreibungen von au{\ss}ergew{\"o}hnlichen Erfahrungen in Todesn{\"a}he gibt, sondern auch {\"a}hnliche Geschichten dar{\"u}ber, was die Erfahrung mit einem ›gemacht‹ hat. Vor allem wird der transformative Charakter von Nahtoderfahrungen hervorgehoben: von einer v{\"o}llig neuen Einstellung zum Leben {\"u}ber die Neuausrichtung fr{\"u}herer Interessen und religi{\"o}ser Werte bis hin zu paranormaler Sensibilit{\"a}t. Dieses Kapitel betrachtet das Thema ›Nahtoderfahrung und die Folgen‹ aus soziologischer Sicht und rekonstruiert ein aufschlussreiches Spannungsfeld zwischen subjektiven Erfahrungen, wissenschaftlichen Interpretationen und einer sogenannten Volksreligion.},
  isbn = 	{978-3-928794-66-4},
  doi = 	{10.38072/978-3-928794-66-4/p4},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002820},
  url = 	{https://doi.org/10.38072/978-3-928794-66-4/p4},
  url = 	{https://doi.org/10.38072/978-3-928794-66-4},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00003958/kiel-up_978-3-928794-66-4_p4.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}