PT Chapter AU Hellmuth, T TI Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik: Zwei Seiten einer Medaille? BT Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts SE Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines PY 2022 BP 35 EP 60 VL 3 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/2703-0784/p32 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002921 LA de DE Interdisciplinary teaching and learning; history didactics; history; historical thinking; historical learning; public history; Interdisziplinarität; Geschichtsdidaktik; Geschichte; Historisches Denken; Historisches Lernen; Geschichtswissenschaft; Verzahnung; Fachwissenschaft; Fachdidaktik; Schule; Hochschule; Zeitgeschichte; Neuere Geschichte; history education; content knowledge; pedagogical content knowledge; school; university; contemporary history; modern history; Identität; identity SN 978-3-928794-90-9 SN 2703-0784 AB Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik überschneiden sich in ihren Zielen. Beide streben nach wissenschaftlicher Aufklärung, beide wollen – auf Basis der zeitgeschichtlichen Erkenntnisse – dazu beitragen, dass der*die Lernende seine*ihre ›Lebenswelt‹ (Alfred Schütz) bewältigen und gestalten kann. Der Beitrag umreißt diese Überschneidungen und entwickelt schließlich einen theoretisch-methodischen Zugang zur Praxis zeitgeschichtlichen Lernens. Dabei wird gemäß der Lernpsychologie, unter anderem durch Handlungsorientierung und dem konzeptuellen Lernen, das lernende Subjekt mit der Objektebene historischen Lernens, mit historischen Inhalten und Methoden, verbunden. Historisches Lernen sollte also nicht nur durch Instruktion, sondern auch selbstständig möglich sein. PI Kiel ER