PT Chapter AU Auge, O Schwedler, G TI Kieler Impulse für die und von der Geschichtsforschung in Deutschland: Eine Einführung BT Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel PY 2022 BP 11 EP 17 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/978-3-928794-80-0/p1 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003118 LA de DE Gründung 1872; Geschichtswissenschaften; Wissenschaftsgeschichte; Seminargeschichte; Forschungskontroversen; Forschungstrends; Foundation 1872; Historiography; History of Science; History of the Department of History; Research Controversies; Research Trends; Historisches Seminar der CAU Kiel; Forschung; Jubiläumschrift; Institutionengeschichte; Department of History at Kiel University; Research; Anniversary Publication; Institutional History SN 978-3-928794-80-0 AB In nuce stellt die Einleitung die Vielschichtigkeit des Bandes vor, der 15 Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versammelt. Jeder Beitrag thematisiert die Impulse, die seit der Gründung des Seminars von Kiel aus für die Geschichtswissenschaft ausgingen. Universitäre Geschichtsforschung wurde in Kiel bereits vor der Etablierung als eigenes Seminar betrieben, doch wurde sie seit 1872 institutionalisiert mit einer kontinuierlich wachsenden Zahl an Lehrstühlen und Professuren ausgestattet. Über die umfangreichen institutionsgeschichtlichen Forschungen von Sigrid Wriedt und Karl Jordan hinaus stellt die Einleitung einige Etappen der Verflechtung des Seminars mit anderen nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen dar und verweist auf die Beiträge des Bandes im Einzelnen. Diese gliedern sich in die vier Sektionen ›Methoden und Disziplinen‹, ›Regionen‹, ›Themen‹ und ›Institutionalisierung‹. PI Kiel ER