Alte Geschichte in Kiel (1863-1976)

In diesem Beitrag wird die Geschichte der Alten Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität von der Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Alte Geschichte im Jahre 1863 bis zum Tod des letzten verstorbenen Stelleninhabers im Jahre 1976 behandelt. Von 1863 bis 1945 war dieses Fach Bestandteil des Historischen Seminars, danach, zusammen mit der Klassischen Philologie (und neuerdings auch der Klassischen Archäologie) Teil des Instituts für Klassische Altertumskunde. In dem Beitrag werden neben biographischen Informationen auch solche geboten, die über die Forschungsschwerpunkte der Stelleninhaber unterrichten und ihr Wirken in Kiel vor dem Hintergrund der allgemeinen politischen, geistesgeschichtlichen, fachdisziplinären und forschungsrelevanten Entwicklungen beschreiben. Dabei zeigt sich zum einen, dass der universitäre Standort Kiel für viele Lehrstuhlinhaber Sprungbrett für eine akademische Karriere an prestigeträchtigeren Universitäten war. Zum anderen ergaben die Nachforschungen, dass, obgleich jeder Lehrstuhlinhaber eigene Akzente in Lehre und Forschung setzte, dennoch bestimmte Forschungsschwerpunkte immer wieder verfolgt wurden: die Beschäftigung mit epigraphischen, numismatischen und papyrologischen Zeugnissen (vgl. zum Beispiel Max Leberecht Strack, Paul Leberecht Strack, Herbert Nesselhauf, Horst Braunert et al.) und der Versuch, die Kulturen Griechenlands und Roms in größere kulturelle und politische Zusammenhänge einzubetten und die Welt Eurasiens als eine vielfach vernetzte Welt zu begreifen (vgl. Alfred von Gutschmid, Hugo Prinz). Beide Ansätze zeichnen das Fach im Übrigen bis heute aus.

This article deals with the history of Ancient History at Kiel University from the establishment of the first chair of Ancient History in 1863 to the death of the last deceased incumbent in 1976. From 1863 to 1945, this discipline was part of the Department of History, and afterwards, together with Classical Philology (and more recently also Classical Archaeology), part of the Institute of Classics. In addition to biographical information, the text also reports on the research foci of the chair holders and describes their work in Kiel against the background of general political, intellectual-historical and disciplinary as well as research developments. On the one hand, it becomes apparent that Kiel served as a springboard for many chair holders to pursue an academic career at more prestigious universities. On the other hand, the research shows that, although each chair holder set his own accents in teaching and research, certain priorities were pursued repeatedly nontheless, namely the study of epigraphic, numismatic, and papyrological evidence (compare for instance Max Leberecht Strack, Paul Leberecht Strack, Herbert Nesselhauf, Horst Braunert et al.) and the attempt to embed the cultures of Greece and Rome within larger cultural and political contexts and to understand the world of Eurasia as a manyfold interconnected world (compare Alfred von Gutschmid, Hugo Prinz). Incidentally, both approaches characterize Ancient History in Kiel until today.

Logo Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.