@Article{macau_mods_00003124,
  author = 	{Auge, Oliver},
  editor = 	{Auge, Oliver
		and Schwedler, Gerald},
  title = 	{Vom Grenzkampf bis zu globalen Bez{\"u}gen in der Geschichte Schleswig-Holsteins: Landes- und Regionalgeschichte an der CAU},
  journal = 	{Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute f{\"u}r die deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Zum 150-j{\"a}hrigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  year = 	{2022},
  publisher = 	{Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing},
  address = 	{Kiel},
  pages = 	{147--181},
  keywords = 	{Landesgeschichte; Regionalgeschichte; Transfer; Schleswig-Holstein; Einheit des Fachs; National History; Regional History; Unity of the Discipline; Historisches Seminar der CAU Kiel; Forschung; Jubil{\"a}umschrift; Institutionengeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Department of History at Kiel University; Research; Anniversary Publication; Institutional History; History of Science},
  abstract = 	{Im Jahr 2022 existiert und arbeitet nahezu 100 Jahre lang eine am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel (CAU) mehr oder minder fest verankerte Professur f{\"u}r Landes- oder Regionalgeschichte. W{\"a}hrend dieser beachtlichen Zeitspanne wechselten nicht nur die Gesichter ihrer jeweiligen berufenen Vertreter -- es handelte sich bisher ausschlie{\ss}lich um M{\"a}nner --, sondern es {\"a}nderte sich auch der Charakter der Professur grundlegend. Stand sie zur Zeit ihrer Einrichtung 1924 noch ganz und gar im Zeichen des deutsch-d{\"a}nischen Grenzkampfs, wurde sie ab den 1950er Jahren zu einem Vehikel der deutsch-d{\"a}nischen Vers{\"o}hnung und Partnerschaft. Ab den 1970er Jahren entwickelte sie sich gar zu einer vergleichsweise unpolitischen Professur, auf die 1994 sogar der erste geb{\"u}rtige D{\"a}ne berufen werden konnte, was wenige Jahre zuvor noch geradezu undenkbar gewesen w{\"a}re. Was blieb und bis heute fortbesteht, ist ihre weitaus st{\"a}rker als bei anderen historischen Professuren ausgepr{\"a}gte Verzahnung mit der {\"O}ffentlichkeit und ihre herausragende Rolle im Wissenstransfer in die schleswig-holsteinische Gesellschaft, was man neuerdings mit dem Begriff der ›Dritten Akademischen Mission‹ umschreibt. Ab 2009 wechselte die Professur zudem ihr ›Label‹ von der klassischen schleswig-holsteinischen Geschichte zur r{\"a}umlich flexibler gefassten Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein.},
  isbn = 	{978-3-928794-80-0},
  doi = 	{10.38072/978-3-928794-80-0/p7},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003124},
  url = 	{https://doi.org/10.38072/978-3-928794-80-0/p7},
  url = 	{https://doi.org/10.38072/978-3-928794-80-0},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00004314/kiel-up_978-3-928794-80-0_p7.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}