Hof und Residenz

Höfe und Residenzen wurden erst in den Mittelpunkt der Kieler Forschung gestellt, als Werner Paravicini 1990 die Arbeitsstelle der Residenzen-Kommission der Göttinger Akademie an die Förde holte. Aus bescheidenen Anfängen entstand ein neues Grundlagenwerk (Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Deutschen Reich(1200–1600)) und eine eigene Buchreihe (Residenzenforschung). Nicht nur wurden fürstliche und hochadlige Dynastien und Höfe vorgestellt, sondern auch eine illustrierte Quellenkunde erarbeitet (Bilder und Begriffe). Die Mitteilungen der Residenzen-Kommission waren die erste Zeitschrift zum Gegenstand überhaupt. Anfang 2012 begann ein Nachfolgeprojekt, mit einer zweiten, kunsthistorischen Arbeitsstelle in Mainz (Matthias Müller) und verdoppeltem Mitarbeiterstab ausgestattet, geleitet von Gerhard Fouquet, wiederum von der Akademienunion und dem Lande Schleswig-Holstein finanziert. Der Blick wurde umgekehrt, sodass die Stadt nunmehr im Zentrum steht, und der chronologische Rahmen wurde bis an das 19. Jahrhundert ausgedehnt: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Es zeigt sich, dass die Konflikte weniger häufig waren als die Kooperationen, besonders in kleineren Residenzen. Ein großesResidenzstadtrepertorium in vier Bänden ist zum Teil schon erschienen, ebenso wie der Vorgänger weit über die Grenzen des heutigen Deutschland hinausreichend. Die ersten systematischen Bände liegen vor. Lange Jahre war die Kieler Residenzenforschung Vorreiter. Nun reiht sie sich zunehmend, als Vorbild empfunden, in eine aufblühende internationale Forschung ein.

Courts and residences were highlighted within the research at Kiel University only since 1990, when Werner Paravicini brought the working group of the ›Commission of Residences‹ of the Göttingen Academy of Sciences and Humanities to Kiel. Out of modest beginnings a new foundational work (Courts and residences in the late medieval empire (1200–1600)) as well as a distinct series of books (Residence-research) originated. Not only was a repertoire of princely and noble dynasties and courts presented for the first time, but also an illustrated typology of sources (Images and Notions) was developed. The Communications of the Commission of Residences was the first journal in this field ever. In 2012 a new succeeding project began, equipped with a second art-historical working group at Mainz (Matthias Müller) and twice as many scientific staff, managed by Gerhard Fouquet, once again financed by the Union of the German Academies of Sciences and Humanities and the state of Schleswig-Holstein. The perspective was inverted, the town being the main focus now, and the chronology was extended up to the beginning of the 19th century: Residential towns in the Old Empire (1300-1800). It becomes apparent that conflicts were less frequent than cooperation, especially in smaller residential towns. A huge repertoire of residential towns has already been partially published in four volumes, reaching, as its predecessor, considerably beyond todays national boundaries of Germany. The first systematic volumes have already been realized. For many years the residence-research at Kiel had been a pioneer. Now, still being perceived as an example, it joins the ranks of a flourishing international research community.

Logo Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.