@Article{macau_mods_00003215, author = {Schmitz-Emans, Monika}, editor = {Hillebrandt, Claudia and Klimek, Sonja and M{\"u}ller, Ralph and Hillebrandt, Claudia and Klimek, Sonja and Lampart, Fabian and M{\"u}ller, Ralph}, title = {Skulpturgedichte}, journal = {POEMA 1.2023}, year = {2023}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing}, address = {Kiel}, number = {1}, pages = {83--101}, keywords = {Skulpturgedicht; Konkrete Poesie; R{\"a}umlichkeit; Beweglichkeit; Ein-Wort-Gedicht; sculpture poem; concrete poetry; spatiality; mobility; one word poem; Allgemeine Literaturwissenschaft; Komparatistik; Lyrik; Lyrikologie; Lyriktheorie; general literature; comparative literature; poetry; lyricology; lyric theory; litt{\'e}rature g{\'e}n{\'e}rale; litt{\'e}rature compar{\'e}e; po{\'e}sie; lyricologie; th{\'e}orie de la po{\'e}sie lyrique}, abstract = {Skulpturgedichte entstehen vor allem im Umfeld Konkreter Poesie seit den 1960er Jahren, begleitet von theoretischen Reflexionen, die wichtige Perspektiven f{\"u}r ihre Deutung und Erforschung er{\"o}ffnen. Als konstitutive Dimensionen skulptural-poetischer Gestaltung erscheinen Sprachlichkeit, Schriftlichkeit, R{\"a}umlichkeit und Kinetik des Gedichts, die Materialit{\"a}t und Architektur der skulpturalen Gestalt, aber auch deren implizite Semantiken, ihre symbolischen oder metaphorischen Valeurs. Ausgehend von diesen Aspekten des Konkreten Skulpturgedichts lassen sich aber auch andere Beispiele skulpturaler Lyrik in den Blick nehmen: Poeme in Gestalt von Buchskulpturen, skulptural erscheinende Gedichte, plastisch materialisierte Graphien, Inschrift-Poeme von konstitutiver Skulpturalit{\"a}t. Ph{\"a}nomen- und Forschungsfeld des Skulpturgedichts werden in vorliegendem Beitrag im Ausgang von vier Beispielen skizziert. Zwei davon geh{\"o}ren zur Konkreten Poesie; f{\"u}r sie sind Kernkonzepte Konkreter Poetik, wie etwa das ›one word poem‹, konstitutiv, und beide haben bezogen auf das Oeuvre ihrer Sch{\"o}pfer (Ian Hamilton Finlay, Heinz Gappmayr) programmatisch-exemplarische Bedeutung. Die zwei anderen Beispiele (Margaret Kaufman/Claire de Vliet, Michel Butor/Pierre Leloup) sind ebenfalls skulptural gestaltete Poeme, auch wenn sie unter anderen {\"a}sthetischen Vorzeichen stehen, und sie haben jeweils eine programmatische Bedeutung innerhalb des Oeuvres, zu dem sie geh{\"o}ren. Ausgehend von den Beispielen erfolgt ein Aufriss der theoretischen Fragen und Deutungsperspektiven, die Skulpturgedichte er{\"o}ffnen.}, note = {Identnummer: W4319996872}, note = {Identnummer: W4318194867}, isbn = {978-3-928794-93-0}, issn = {2751-9821}, doi = {10.38072/2751-9821/p7}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003215}, url = {https://doi.org/10.38072/2751-9821/p7}, url = {https://doi.org/10.38072/2751-9821/i1}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00004530/kiel-up_2751-9821_p7.pdf:PDF}, language = {de} }