@PhdThesis{macau_mods_00003301, author = {Diekmann, Florian Konstantin}, title = {Elektronische und strukturelle Phasen{\"u}berg{\"a}nge in den stark korrelierten Systemen 1T-TaSe2 und 1T{\textasciiacutex}-TaTe2 sowie der Entwicklung einer Experimentierstation zur in operando Spektroskopie der Plasma-Festk{\"o}rper-Grenzfl{\"a}che}, year = {2022}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {TMDC; ARPES; PES; NEXAFS; XAS; ToF; ReToF; Plasma; Sheath; low pressure; low temperature; TaSe2; TaTe2; Reflectron; Spectroscopy; Time of flight; Discharge}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der elektronischen Struktur der {\"U}bergangsmetalldichalkogenide 1T-TaSe2 und 1T{\textasciiacutex}-TaTe2 in unterschiedlichen Phasen im Bereich der Oberfl{\"a}che. Hierf{\"u}r wurde zun{\"a}chst an 1T-TaSe2 die Tiefenabh{\"a}ngigkeit der Ladungsdichtewelle bei tiefen Temperaturen mit Hilfe von Photoelektronenspektroskopie unter Verwendung von R{\"o}ntgenstrahlung untersucht. Ausgehend von einem isolierenden Zustand im Bereich der ersten Atomlage wurden anhand der Ta4f-Rumpfniveauzust{\"a}nde spektroskopische Parameter identifiziert, die den {\"U}bergang in die metallische Volumenphase zeigen. Des weiteren wurde mit winkelaufl{\"o}sender Photoelektronenspektroskopie die Struktur der Valenz- und Rumpfzust{\"a}nde der monoklinen 3 {\texttimes} 1-Hoch- und 3 {\texttimes} 3- Tieftemperaturphase in 1T{\textasciiacutex}-TaTe2 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass 1T{\textasciiacutex}-TaTe2 im Gegensatz zu anderen {\"U}bergangsmetalldichalkogeniden keine klassische Ladungsdichtewelle hervorruft, die sich durch eine Energiel{\"u}cke im Bereich des Valenzbandes auszeichnet. Abschlie{\ss}end wird die Entwicklung und Inbetriebnahme einer neuartigen Experimentierstation zur Untersuchung der Plasma-Festk{\"o}rper-Grenzfl{\"a}che vorgestellt. Hierbei wird ein in operando Ansatz mit Hilfe von synchrotronbasierter R{\"o}ntgenspektroskopie vorgestellt, der beide Seiten der Grenzfl{\"a}che einer Niederdruckplasmaentladung untersuchen soll. Strukturelle und chemische Ver{\"a}nderungen der Elektrodenoberfl{\"a}che wurden hierbei durch photonenabh{\"a}ngige R{\"o}ntgenreflektivit{\"a}tsmessungen erfasst, w{\"a}hrend plasmaspezifische Parameter im Bereich des Plasmavolumens und der Randschicht mit Hilfe des entwickelten Spektrometers erfasst werden.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003301}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00004475/Dissertation_Diekmann_Florian.pdf:PDF}, language = {de} }