PT Chapter
AU Potzuweit, L
TI Die Causa Raeder: Eine Stiftung an die CAU und ihre Nachwirkungen
BT Universitätskultur(en) jenseits der Fachgeschichte: Zeitgeschichtliche Betrachtungen zum Kieler Historischen Seminar
SE Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
PY 2023
BP 25
EP 46
VL 3
PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
DI 10.38072/2701-5122/p13
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003362
LA de
DE Historisches Seminar; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Erinnerungskultur; Erich Raeder; Stiftung; Kieler Nordfriedhof; Nachkriegszeit; History Department; Kiel University; Culture of Remembrance; Foundation; Kiel Northern Cemetery; Post-war Period; Universitätsgeschichte; Alltagsgeschichte; Studierende; Sekretärinnen; University History; Everyday History; Students; Women Secretaries; Geschichte; Wissenschaftsgeschichte; Professoren; Gelehrte; Gelehrtenverzeichnis; Biographie; history; university history; history of science; professors; scholars; lecturers; university teachers; directory of scholars; biography
SN 978-3-910591-03-5
SN 2701-5122
AB Laura Potzuweit beleuchtet in ihrem Beitrag Die Causa Raeder. Eine Stiftung an die CAU und ihre Nachwirkungen die komplexen Vorgänge um eine Stiftung des deutschen Marineoffiziers und verurteilten Kriegsverbrechers Erich Raeder an das Historische Seminar der CAU zu Kiel. Raeder hatte der Kieler Universität nach seinem Tod im Jahr 1960 sein gesamtes Vermögen vermacht, was bei den Zeitgenossen – Kieler Hochschulleitung sowie verschiedenen Professoren – keinerlei Bedenken auslöste. Erst zum Ende der 1980er Jahre wurde die Schenkung und die damit verbundenen Pflichten der Universität gegenüber dem verstorbenen Raeder zum Politikum in Kiel.
PI Kiel
ER