@PhdThesis{macau_mods_00003365,
  author = 	{Falkenberg, Charlotte},
  title = 	{Untersuchungen zur Konstanz der wahrgenommenen Eigenschaften d{\"u}nner lichtdurchl{\"a}ssiger Objekte in variierenden Beobachtungskontexten},
  year = 	{2023},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{transparency; transparent layer constancy; color constancy; layer decomposition; color scission; scene constancy; scene articulation; numerosity; Transparenz; Transparenzkonstanz; Transparenzwahrnehmung; transparente Schichten; Schichtenzerlegung; Farbkonstanz; Szenenkomplexit{\"a}t},
  abstract = 	{Eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Objekterkennung ist ein gewisser Grad an Invarianz der Wahrnehmung bei Kontext{\"a}nderungen. In dieser Arbeit wurden d{\"u}nne lichtdurchl{\"a}ssige Objekte untersucht, die wir typischerweise als transparente Schichten mit unterschiedlichen Farbt{\"o}nen und Durchl{\"a}ssigkeiten wahrnehmen. Die zentrale Frage war, ob die wahrgenommenen Eigenschaften transparenter Schichten konstant bleiben, auch wenn sich die Beleuchtung {\"a}ndert. In fr{\"u}heren Befunden war stets eine unvollst{\"a}ndige Transparenzkonstanz (TK) beobachtet worden. Das Ziel der vorliegenden Studien war, zu pr{\"u}fen, ob eine Steigerung der TK m{\"o}glich ist. Wir fanden h{\"o}here TK bei Verst{\"a}rkung des Transparenzeindrucks. Somit kann ein zu schwacher Transparenzeindruck unvollst{\"a}ndige TK teilweise erkl{\"a}ren. Au{\ss}erdem zeigte sich ein zus{\"a}tzlicher Vorteil alternierender Darbietung der Beleuchtungen im Vergleich zur gleichzeitigen Darbietung. Eine naheliegende Erkl{\"a}rung daf{\"u}r ist, dass die Beleuchtung bei alterniernder Darbietung besser erkannt wird. Zur Pr{\"u}fung dieser Annahme wurden zun{\"a}chst einfache Stimuli untersucht, die aus wenigen homogenen Farbfl{\"a}chen im Hintergrund bestehen. Es zeigte sich h{\"o}here TK bei mehr Hintergrundfarben. Doch in {\"U}bereinstimmung mit der Annahme, dass die Beleuchtungssch{\"a}tzung eine relevante Rolle spielt, verschwand dieser Vorteil als der chromatische Mittelwert der Stimuli konstant gehalten wurde. Im zweiten Schritt wurde die TK erstmalig in naturalistisch gerenderten Szenen untersucht, die viele unterschiedliche Hinweisreize auf die Beleuchtung enthalten. In solchen komplexen Szenen war die TK deutlich h{\"o}her. Dies deckt sich mit Befunden der Farbkonstanzforschung und best{\"a}tigt, dass die Beleuchtungssch{\"a}tzung und damit die TK von komplexen Reizmerkmalen abh{\"a}ngt, die in einfachen Stimuli nicht vorkommen.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003365},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00004555/Charlotte_Falkenberg.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}