000K utf8 1100 $c2023 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00095-6 3000 Anraths, Max 4000 Dual Energy CT nach mechanischer Thrombektomie zur Akutbehandlung des Schlaganfalls$dBestimmung des Infarktvolumens im virtuellen Nativbild als frühen Surrogatmarker für das klinische Outcome$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Anraths, Max] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Die Folgende Promotion galt der Untersuchung der Infarktvolumen im Dual-Energy-CT nach mechanischer Thrombektomie. Im Virtuellen Nativbild an Tag eins nach Intervention wurden die Volumen gemessen und hinsichtlich Ihrer Aussagefähigkeit als früher Surrogatmarker für das klinische Outcome überprüft. Die Bilddaten umfassten das Materialdichtebild Wasser, das Mono 60 Kv sowie das Follow-Up-CCT. Zudem wurde der ASPECT Score in allen Bilddaten bestimmt und miteinander verglichen. Ebenfalls wurden die ermittelten ASPECTS im materialdichtebild Wasser als frühen Surrogatmarker für das klinische Outcome untersucht. Die im Materialdichtebild Wasser gemessenen Volumen sowie ASPECTS näherten sich mit sehr hoher Konformität an die endgültigen Werte das Follow-Up-CCT´s an. Eine Visualisierung des endgültigen Infarktvolumens war somit 24 Stunden nach mechanischer Thrombektomie möglich. Ebenfalls besteht eine signifikante Korrelation der Volumen und der ASPECTS des Materialdichtebildes Wasser mit dem klinischen Outcome der Patienten. Als Zielgrößen galten hier die mRS sowie der NIHSS bei Entlassung. Die frühe Visualisierung im Materialdichtebild Wasser beruht auf der Darstellung des zytotoxischen Hirnödems in Folge der Ischämie und eines Natrium- sowie Wassereinstroms nach Intrazellulär. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00095-6$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003415 5051 610 5550 Dual-Energy-CT 5550 klinisches Outcome 5550 Materialdekompensationsbilder 5550 mechanische Thrombektomie 5550 nativ-CCT 5550 Neuroradiologie 5550 Schlaganfall 5550 virtuelles Nativbild