000K  utf8
1100  $c2023
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00279-5
2051  10.38072/2703-0784/v4
4000  erinnern_zerstören_gestalten$dDenkmäler im interdisziplinären Diskurs  [Barsch, Sebastian]
4209  Denkmäler waren schon immer Streitobjekte. In den letzten Jahrzehnten jedoch verschärften sich die Auseinandersetzung um Deutung und Geltung von Denkmälern im öffentlichen Raum. Ihre erinnerungskulturellen Praktiken wurden vor dem Hintergrund einer heterogenen Gesellschaft und entsprechenden (Ohn-)Machtsfragen auf den Prüfstand gestellt. Im Fokus standen und stehen dabei vor allem als strittig empfundene Denkmäler, mit denen nicht mehr nur kommunikativ, sondern in Form von Denkmalveränderungen auch performativ-eingreifend umgegangen wurde und wird. Fragen zur Wirkung von und zum Umgang mit Denkmälern wurden bislang vorwiegend in den Geistes- und Kulturwissenschaften verhandelt. Der interdisziplinäre Sammelband möchte hieran anknüpfen und beinhaltet neben historischen, politischen oder philosophischen Perspektiven auch den Diskurs erweiternde Aspekte durch Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Theologie sowie der Kunstwissenschaft. Sie stellen ihre Sicht auf Fragen nach dem Umgang mit strittigen Denkmälern in heterogenen Gesellschaften zur Diskussion.
4209  Monuments have always been controversial. In recent decades, however, the debate about the interpretation and validity of monuments in public space has intensified, as their cultural practices of remembrance have been put to the test against the backdrop of a diverse society and related issues of (dis)power. The focus was and is primarily on monuments that are perceived as controversial, which were and are no longer treated only communicatively, but also performatively and interventively in the form of monumental changes. Questions about the effects of monuments and how to deal with them have been addressed primarily in the humanities and cultural studies. This interdisciplinary anthology aims to build on this and, in addition to historical, political or philosophical perspectives, also includes perspectives that broaden the discourse through contributions from law, theology and art studies. They put up for discussion their views on how to deal with controversial monuments in diverse societies.
4950  https://doi.org/10.38072/2703-0784/v4$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00279-5$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003598
5051  300
5051  370
5051  900
5550  (Macht-)Kämpfe
5550  (power) struggles
5550  culture
5550  Denkmäler
5550  Erinnerung
5550  Erinnerungskultur
5550  Geschichte
5550  history
5550  interdisciplinary
5550  interdisziplinär
5550  Kultur
5550  memory
5550  memory culture
5550  monuments