000K utf8 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00285-4 2051 10.38072/2703-0784/p53 3000 Leinung, Mona 4000 Der Schmutz der Geschichte$dDie Säuberungsmetapher im Streit um Kolonialdenkmäler [Leinung, Mona] 4209 Wenn es um dekoloniale Umbenennungsinitiativen oder Denkmalproteste geht, taucht in öffentlichen Debatten und Facebook-Kommentaren ziemlich verlässlich ein ganz bestimmter metaphorischer Reflex auf: Die Fantasie einer Säuberung von Geschichte. Was soll das bedeuten: die Geschichte säubern? Der Beitrag geht der sprachpolitischen Kraft dieses Säuberungsbegriffes auf den Grund und fragt nach seinen historischen und epistemologischen Besonderheiten, die neue Perspektiven auf das Sprechen über Denkmalproteste ermöglichen. Dabei werden wesentlich drei verschiedene Anwendungsfälle beleuchtet, welche die Hygienemetapher konturieren: 1. die politische Tradition des Säuberungskonzepts, 2. die religiöse und philosophische Vorstellung von Reinheit und 3. die ästhetische Dimension, die im Begriff der Katharsis zum Ausdruck kommt. Diese Bereiche unterscheiden sich vor allem darin, als dass in ihnen unterschiedliche Vorstellungen davon zum Ausdruck kommen, auf was sich das Reine oder Saubere überhaupt bezieht (Räume, Körper, Zustände), was wiederum erlaubt, unterschiedliche Arten von Denkmalprotesten in den Blick zu nehmen und sie als Akte der Tilgung, der Korrektur oder der Reparatur zu verstehen. 4209 When it comes to decolonial renaming initiatives or protests, a very specific metaphorical reflex emerges fairly reliably in public debates and Facebook comments: The fantasy of a cleansing of history. What does that mean: to clean up history? This article explores the linguistic-political power of this term and asks about its historical and epistemological specificities, that allow a new perspective on speaking about monument protests. In doing so, it essentially sheds light on three different applications that contour the hygiene metaphor: 1. the political tradition of the purification concept, 2. the religious and philosophical notion of purity, and 3. the aesthetic dimension expressed in the notion of catharsis. These areas are to be distinguished primarily by the fact that they shift attention to three different ideas of what should be considered pure or clean (spaces, bodies, situations), which in turn allows us to look at different types of monument protests and understand them as acts of erasure, correction, or repair. 4950 https://doi.org/10.38072/2703-0784/p53$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00285-4$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003604 5051 300 5051 370 5051 900 5550 aesthetics 5550 affects 5550 Affekte 5550 Ästhetik 5550 catharsis 5550 katharsis 5550 Metapher 5550 metaphor 5550 purification 5550 Säuberung