PT Chapter
AU de Nève, D
TI DenkMal – Partizipation im öffentlichen Raum
BT erinnern_zerstören_gestalten: Denkmäler im interdisziplinären Diskurs
SE Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines
PY 2023
BP 149
EP 176
VL 4
PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
DI 10.38072/2703-0784/p55
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003606
LA de
DE Kunst; Politik; Partizipation; Denkmal; Gießen; art; politics; participation; monument; Denkmäler; Erinnerung; Erinnerungskultur; (Macht-)Kämpfe; Kultur; interdisziplinär; Geschichte; monuments; memory; memory culture; (power) struggles; culture; interdisciplinary; history; Interdisciplinary teaching and learning; history didactics; historical thinking; historical learning; public history; Interdisziplinarität; Geschichtsdidaktik; Historisches Denken; Historisches Lernen
SN 978-3-910591-08-0
SN 2703-0784
AB In Gießen wurde 1983 Die Schwätzer von Hans-Henning Seemann errichtet. Am Beispiel dieses Denkmals werden die interdependenten Beziehungen zwischen Kunst und Politik systematisch analysiert. Dabei geht es insbesondere um die demokratischen Partizipationspotenziale der Bürger:innen im Prozess von der Planung, über die Errichtung bis hin zur Aneignung und Kontextualisierung eines Denkmals, die letztlich ein Werk zu einem identitäts- und integrationsstiftenden Monument im öffentlichen Raum werden lassen.
PI Kiel
ER