@Book{macau_mods_00003653, author = {Rading, Erik}, editor = {Welter, Nicole and Brou{\"e}r, Birgit and Welter, Nicole and Wilder, Nicolaus}, title = {Bildung im Comic: Die p{\"a}dagogischen Elemente des Bildungsromans in Keiji Nakazawas Barfu{\ss} durch Hiroshima}, series = {Kieler Berichte: Theoretische, historische und empirische Beitr{\"a}ge zur P{\"a}dagogik}, year = {2023}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing}, address = {Kiel}, volume = {26}, keywords = {Bildungsroman; Bildung; Erziehung; Comic; Manga; Japan; Hermeneutik des Comics; Optimismus; Fiktion; education; hermeneutics of the comic; optimism; fiction; p{\"a}dagogische Forschung; Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel; Institut f{\"u}r P{\"a}dagogik; Open Access; Open Review; educational research; pedagogical research; Kiel university; Institute of Educational Sciences}, abstract = {In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Untersuchungen ver{\"o}ffentlicht, die sich der Frage widmeten, ob bestimmte Comics als Bildungsromane verstanden werden k{\"o}nnen. Trotz vermeintlich naheliegender Anschlusspunkte, z. B. der (literarischen) Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Vorstellungen von Bildung, sucht man dabei eine p{\"a}dagogische Perspektive weitestgehend vergebens. Dieser Leerstelle versucht sich der vorliegende Beitrag anzunehmen, indem er die {\"U}bertragung der p{\"a}dagogischen Elemente des Bildungsromans auf den Comic untersucht. Dabei folgt er der Annahme, dass sich schon im Bildungsroman wie auch im Comic lebensweltliche, gesellschaftliche und historische Verst{\"a}ndnisse p{\"a}dagogische relevanter Themen und Intentionen, wie z. B. Bildung, Entwicklung oder Erziehung, artikulieren k{\"o}nnen, ohne dass diese Anspr{\"u}chen an explizit wissenschaftlich-p{\"a}dagogische Theorien gen{\"u}gen m{\"u}ssen. Wie in den genannten Untersuchungen {\"u}blich, wird zur Bearbeitung dieses Forschungsanliegens ein Comic -- hier die ersten vier B{\"a}nde von Barfu{\ss} durch Hiroshima des japanischen Mangaka Keiji Nakazawa -- als exemplarischer Forschungsgegenstand herangezogen und hermeneutisch nach den p{\"a}dagogisch relevanten Elementen des Bildungsromans analysiert. Im Zuge dessen werden -- entsprechend dem methodischen Vorgehen -- {\"U}berlegungen zu einer spezifischen Hermeneutik des Comics pr{\"a}sentiert, der bisher als Erz{\"a}hlform kaum Ber{\"u}cksichtigung in methodologisch-hermeneutischen {\"U}berlegungen fand.}, isbn = {978-3-910591-12-7}, issn = {2751-1359}, doi = {10.38072/2751-1359/v26}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003653}, url = {https://doi.org/10.38072/2751-1359/v26}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00005075/kiel-up_2751-1359_v26.pdf:PDF}, language = {de} }