PT Book AU Rading, E TI Bildung im Comic: Die pädagogischen Elemente des Bildungsromans in Keiji Nakazawas Barfuß durch Hiroshima SE Kieler Berichte: Theoretische, historische und empirische Beiträge zur Pädagogik PY 2023 VL 26 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/2751-1359/v26 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003653 LA de DE Bildungsroman; Bildung; Erziehung; Comic; Manga; Japan; Hermeneutik des Comics; Optimismus; Fiktion; education; hermeneutics of the comic; optimism; fiction; pädagogische Forschung; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Institut für Pädagogik; Open Access; Open Review; educational research; pedagogical research; Kiel university; Institute of Educational Sciences SN 978-3-910591-12-7 SN 2751-1359 AB In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Untersuchungen veröffentlicht, die sich der Frage widmeten, ob bestimmte Comics als Bildungsromane verstanden werden können. Trotz vermeintlich naheliegender Anschlusspunkte, z. B. der (literarischen) Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Vorstellungen von Bildung, sucht man dabei eine pädagogische Perspektive weitestgehend vergebens. Dieser Leerstelle versucht sich der vorliegende Beitrag anzunehmen, indem er die Übertragung der pädagogischen Elemente des Bildungsromans auf den Comic untersucht. Dabei folgt er der Annahme, dass sich schon im Bildungsroman wie auch im Comic lebensweltliche, gesellschaftliche und historische Verständnisse pädagogische relevanter Themen und Intentionen, wie z. B. Bildung, Entwicklung oder Erziehung, artikulieren können, ohne dass diese Ansprüchen an explizit wissenschaftlich-pädagogische Theorien genügen müssen. Wie in den genannten Untersuchungen üblich, wird zur Bearbeitung dieses Forschungsanliegens ein Comic – hier die ersten vier Bände von Barfuß durch Hiroshima des japanischen Mangaka Keiji Nakazawa – als exemplarischer Forschungsgegenstand herangezogen und hermeneutisch nach den pädagogisch relevanten Elementen des Bildungsromans analysiert. Im Zuge dessen werden – entsprechend dem methodischen Vorgehen – Überlegungen zu einer spezifischen Hermeneutik des Comics präsentiert, der bisher als Erzählform kaum Berücksichtigung in methodologisch-hermeneutischen Überlegungen fand. PI Kiel ER