000K utf8 1100 $c2023 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00333-3 2051 10.38072/2751-1359/v26 3000 Rading, Erik 4000 Bildung im Comic$dDie pädagogischen Elemente des Bildungsromans in Keiji Nakazawas Barfuß durch Hiroshima [Welter, Nicole] 4209 In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Untersuchungen veröffentlicht, die sich der Frage widmeten, ob bestimmte Comics als Bildungsromane verstanden werden können. Trotz vermeintlich naheliegender Anschlusspunkte, z. B. der (literarischen) Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Vorstellungen von Bildung, sucht man dabei eine pädagogische Perspektive weitestgehend vergebens. Dieser Leerstelle versucht sich der vorliegende Beitrag anzunehmen, indem er die Übertragung der pädagogischen Elemente des Bildungsromans auf den Comic untersucht. Dabei folgt er der Annahme, dass sich schon im Bildungsroman wie auch im Comic lebensweltliche, gesellschaftliche und historische Verständnisse pädagogische relevanter Themen und Intentionen, wie z. B. Bildung, Entwicklung oder Erziehung, artikulieren können, ohne dass diese Ansprüchen an explizit wissenschaftlich-pädagogische Theorien genügen müssen. Wie in den genannten Untersuchungen üblich, wird zur Bearbeitung dieses Forschungsanliegens ein Comic – hier die ersten vier Bände von Barfuß durch Hiroshima des japanischen Mangaka Keiji Nakazawa – als exemplarischer Forschungsgegenstand herangezogen und hermeneutisch nach den pädagogisch relevanten Elementen des Bildungsromans analysiert. Im Zuge dessen werden – entsprechend dem methodischen Vorgehen – Überlegungen zu einer spezifischen Hermeneutik des Comics präsentiert, der bisher als Erzählform kaum Berücksichtigung in methodologisch-hermeneutischen Überlegungen fand. 4209 In recent years, studies have repeatedly been published that address whether certain comics can be understood as Bildungsromane. Despite supposedly obvious points of connection, e.g., the (literary) examination of everyday ideas of education, a pedagogical perspective is largely sought in vain. This article attempts to fill this gap by examining the transfer of pedagogical elements of the Bildungsroman to the comic. In doing so, it follows the assumption that in the Bildungsroman as well as in the comic, every day, social, and historical understandings of pedagogically relevant themes and intentions, such as education, development, or parenting, can be articulated without having to satisfy demands for explicitly scientific pedagogical theories. As is customary in the aforementioned studies, a comic book – in this case the first four volumes of Barefoot Gen by the Japanese mangaka Keiji Nakazawa – will be used as an exemplary research object and analyzed hermeneutically according to the pedagogically relevant elements of the Bildungsroman. During this – in accordance with the methodological approach – reflections on a specific hermeneutics of the comic, which as a narrative form has so far hardly been considered in methodological-hermeneutic considerations, are presented. 4950 https://doi.org/10.38072/2751-1359/v26$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2023-00333-3$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003653 5051 300 5051 370 5051 741.5 5051 800 5550 Bildung 5550 Bildungsroman 5550 comic 5550 Comic 5550 education 5550 Erziehung 5550 fiction 5550 Fiktion 5550 hermeneutics of the comic 5550 Hermeneutik des Comics 5550 Japan 5550 manga 5550 Manga 5550 optimism 5550 Optimismus