@Book{macau_mods_00004017,
  author = 	{Kneisel, Jutta},
  editor = 	{Czebreszuk, Janusz
		and Kadrow, S{\l}awomir
		and M{\"u}ller, Johannes},
  title = 	{Anthropomorphe Gef{\"a}{\ss}e in Nord- und Mitteleuropa w{\"a}hrend der Bronze und Eisenzeit: Studien zu den Gesichtsurnen - Kontaktzonen, Chronologie und sozialer Kontext},
  series = 	{Studien zur Arch{\"a}ologie in Ostmitteleuropa},
  year = 	{2012},
  publisher = 	{Habelt},
  address = 	{Bonn},
  volume = 	{7.1},
  keywords = 	{Gesichtsurnen; sp{\"a}te Bronzezeit; fr{\"u}he Eisenzeit; Sp{\"a}tneolithikum; Mitteleuropa},
  abstract = 	{Die Gesichtsurnen sind ein Ph{\"a}nomen, das in der ausgehenden Bronzezeit und fr{\"u}hen Eisenzeit in Europa in den verschiedensten Regionen auftritt. Diese Sitte der Bestattung in anthropomorphen Gef{\"a}{\ss}en in Skandinavien, Nord-und Mitteldeutschland sowie Polen l{\"a}sst sich trotz unterschiedlicher Darstellungsformen als ein verbindendes Element zwischen diesen Gebieten in der ersten H{\"a}lfte des 1. Jahrtausends v. ehr. beschreiben. Umfangreiche Analysen geben Aufschluss {\"u}ber das religi{\"o}se Verhalten und die sozialen Strukturen der Bestatteten. Dabei spielen stilistische Betrachtungen, chronologische Untersuchungen und das Dechiffrieren der Piktogramme eine wichtige Rolle. Anhand anthropologischer Bestimmungen gelingt es, patrilineare Verh{\"a}ltnisse und die soziale Hierarchie f{\"u}r das polnische Verbreitungsgebiet zu belegen. Ein Vergleich der kulturellen Kontexte in den einzelnen Regionen dient der Rekonstruktion von Kontaktzonen: die Idee der Gesichtsdarstellung auf Urnen kann so als ein {\"u}berregional einheitliches Ph{\"a}nomen definiert werden.},
  issn = 	{2941-8968},
  doi = 	{10.38071/2023-00693-5},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004017},
  url = 	{https://doi.org/10.38071/2023-00693-5},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00005219/SAO%207_Bd1.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}