PT Unknown AU Martirosyan, H TI Aus Schuschi nach Deutschland | Շուշիից Գերմանիա: Armenische Studenten an den deutschen Universitäten am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jh. | Հայ ուսանողները գերմանական համալսարաններում 19-րդ դ. վերջին և 20-րդ դ. սկզբին SE Das kulturelle Erbe von Arzach | Արցախի մշակութային ժառանգությունը: Armenische Geschichte und deren Spuren in Berg-Karabach | Հայոց պատմությունը և դրա հետքերը Լեռնային Ղարաբաղում PY 2024 BP 189 EP 205 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/978-3-928794-95-4/p9 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004094 LA mul DE Arzach; Schuschi; armenische Studenten; Studierende aus Schuschi; deutsche Universitäten; Artsakh; Shushi; Armenian students; students from Shushi; German universities; Berg-Karabach; Armenier; Kulturgut; Kultur; Aserbaidschan; Geschichte; Nagorno-Karabakh; Armenians; cultural property; culture; Azerbaijan; history; Արցախ; Լեռնային Ղարաբաղ; հայերը; Մշակութային սեփականություն; Մշակույթ; Ադրբեջան; Պատմություն SN 978-3-928794-95-4 AB In den 1820er Jahren ließen sich Missionare aus Basel in der Stadt Schuschi in Arzach nieder und gründeten u. a. eine Schule und eine Druckerei. Die 1838 gegründete Schule der Diözese war einer der wichtigsten Impulse zur Belebung des Bildungslebens in Schuschi während des 19. Jahrhunderts, was seinen Abschluss in der Gründung der Realschule im Jahr 1880 fand. Neben anderen Fächern wurde in den Bildungseinrichtungen auch Deutsch unterrichtet, was im Laufe der Jahrzehnte zu einem wachsenden Interesse an der deutschen Sprache und an deutschen Universitäten beitrug. Infolgedessen gab es ab 1887 einen Zustrom armenischer Studenten aus Schuschi an deutsche Universitäten. Zunächst wählten sie hauptsächlich Leipzig, später ließen sie sich auch in Berlin, Jena, Halle, München, Heidelberg, Darmstadt und anderen deutschen Städten nieder. Unter diesen Studenten befanden sich auch Frauen, was auf die ebenfalls hohe Qualität der Ausbildung für Frauen in Schuschi hinweist. Dies war sowohl in der armenischen als auch in der europäischen Realität ein relativ neues Phänomen. In einem Vierteljahrhundert erhielten mehr als fünfundvierzig Studenten aus Schuschi eine Hochschulausbildung in Deutschland. Einige von ihnen wurden später sogar promoviert. Nach der Rückkehr in ihre Heimat wurden diese jungen gebildeten Menschen Lehrer und Dozenten sowohl an Schulen als auch an höheren Bildungseinrichtungen in Schuschi. PI Kiel ER