@PhdThesis{macau_mods_00004861, author = {Linke, D{\"o}rte}, editor = {Norde, Muriel and R{\"o}sli, Lukas and Schnurbein, Stefanie von and Schr{\"o}der, Stephan Michael}, title = {Reflexionen und Verwebungen: Wechselwirkungen von ›Natur‹ und ›Mensch‹ in der deutschen und d{\"a}nischen Gegenwartsliteratur}, series = {Berliner Beitr{\"a}ge zur Skandinavistik}, year = {2021}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, volume = {30}, keywords = {Natur; Gegenwartsliteratur; Ecocriticism; Ideengeschichte; Subjekt; Nature; Literature; History of Ideas; Subjectivity; Skandinavistik; Nordistik; Nordeuropa-Wissenschaften; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Linguistik; Medi{\"a}vistik; Scandinavian Studies; Nordic Philology; Northern European Studies; Literature Studies; Cultural Studies; Linguistics; Medieval Studies}, abstract = {Der Umgang mit Naturph{\"a}nomenen ist von grundlegender Bedeutung f{\"u}r das menschliche Handeln und Denken und f{\"u}r die Entwicklung von Kultur. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass Natur keine Entit{\"a}t an sich ist, sondern eine mentale Figuration, die eine wichtige Rolle bei der Strukturierung des menschlichen Denkens und dem Versuch, der Welt einen Sinn zu geben, spielt. Naturkonzeptionen sind somit vielf{\"a}ltig und ver{\"a}ndern sich im Laufe der Zeit. Zudem zeigt sich, dass Naturverh{\"a}ltnisse und anthropologische Konzeptionen in enger Beziehung zueinanderstehen -- Naturkonzeptionen sagen etwas dar{\"u}ber aus, wie Menschen {\"u}ber sich selbst und ihren Platz in der Welt denken und beeinflussen ihr Handeln. Dementsprechend m{\"u}ssen in Zeiten der Klimakrise die bisherigen Naturkonzeptionen {\"u}berdacht werden, um neue Handlungsm{\"o}glichkeiten zu entwickeln. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Naturbegriff und dem Forschungsfeld der {\"O}kokritik. Die Arbeit untersucht deutsche und d{\"a}nische Literatur der Gegenwart im Hinblick auf die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und Naturph{\"a}nomenen und befasst sich insbesondere mit Raum, dem Verh{\"a}ltnis von Mensch und Tier und der Problematik der Unsicherheit und Verg{\"a}nglichkeit, die sich neu stellt, wenn die Kontrolle {\"u}ber das, was ›Natur‹ genannt wird, reduziert wird. Beleuchtet wird die Komplexit{\"a}t menschlicher Naturkonzeptionen und die Frage, wie zuk{\"u}nftig ein verantwortungsbewusstes und tragf{\"a}higes Zusammenspiel zwischen Menschen und Naturph{\"a}nomenen aussehen k{\"o}nnte.}, issn = {2942-447X}, doi = {10.38071/2024-00576-4}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004861}, url = {https://doi.org/10.38071/2024-00576-4}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006333/BBzS_30.pdf:PDF}, language = {de} }