PT Unknown
AU Linke, D
TI Reflexionen und Verwebungen: Wechselwirkungen von ›Natur‹ und ›Mensch‹ in  der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur
SE Berliner Beiträge zur Skandinavistik
PY 2021
VL 30
PU Humboldt-Universität zu Berlin
DI 10.38071/2024-00576-4
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004861
LA de
DE Natur; Gegenwartsliteratur; Ecocriticism; Ideengeschichte; Subjekt; Nature; Literature; History of Ideas; Subjectivity; Skandinavistik; Nordistik; Nordeuropa-Wissenschaften; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Linguistik; Mediävistik; Scandinavian Studies; Nordic Philology; Northern European Studies; Literature Studies; Cultural Studies; Linguistics; Medieval Studies
SN 2942-447X
AB Der Umgang mit Naturphänomenen ist von grundlegender Bedeutung für das menschliche Handeln und Denken und für die Entwicklung von Kultur. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass Natur keine Entität an sich ist, sondern eine mentale Figuration, die eine wichtige Rolle bei der Strukturierung des menschlichen Denkens und dem Versuch, der Welt einen Sinn zu geben, spielt. Naturkonzeptionen sind somit vielfältig und verändern sich im Laufe der Zeit. Zudem zeigt sich, dass Naturverhältnisse und anthropologische Konzeptionen in enger Beziehung zueinanderstehen – Naturkonzeptionen sagen etwas darüber aus, wie Menschen über sich selbst und ihren Platz in der Welt denken und beeinflussen ihr Handeln. Dementsprechend müssen in Zeiten der Klimakrise die bisherigen Naturkonzeptionen überdacht werden, um neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Naturbegriff und dem Forschungsfeld der Ökokritik. Die Arbeit untersucht deutsche und dänische Literatur der Gegenwart im Hinblick auf die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und Naturphänomenen und befasst sich insbesondere mit Raum, dem Verhältnis von Mensch und Tier und der Problematik der Unsicherheit und Vergänglichkeit, die sich neu stellt, wenn die Kontrolle über das, was ›Natur‹ genannt wird, reduziert wird. Beleuchtet wird die Komplexität menschlicher Naturkonzeptionen und die Frage, wie zukünftig ein verantwortungsbewusstes und tragfähiges Zusammenspiel zwischen Menschen und Naturphänomenen aussehen könnte.
PI Berlin
ER