000K utf8 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-00579-5 2051 10.38072/2943-5331/p1 3000 Auge, Oliver 3010 Kuhl, Uta 4000 Die Fürstinnen in Schleswig-Holstein$dEine Einführung [Auge, Oliver] 4209 For a long time, research into the history of women and especially princesses of Schleswig-Holstein was overshadowed by other scientific topics. Only recently has this subject gained prominence in regional historical research, with the Kiel Department of Regional History playing a pioneering role or providing significant impetus in this area. Current historical research can point to a whole series of relevant and expansive studies. Kiel’s regional history has successfully applied the ›doing gender‹ approach to the area of the history of princesses. To this day, the importance of female sovereign rulers in the period from the Middle Ages to the 18th century remains underappreciated in historical research; male-dominated historiography in the 19th century largely obscured female sovereignty. For centuries, women were predominantly viewed in roles defined by their relationships to men, as mothers, wives, or widows. This dual filter has limited the written sources on the work of women. Works of fine art, on the other hand, offer a broader access to the past. Through the patronage of artists and the commissioning of fine art, women were able to exercise agency that was otherwise unavailable to them. 4209 Lange Zeit stand die Erforschung der Geschichte der Frauen und insbesondere der schleswig-holsteinischen Prinzessinnen im Schatten anderer wissenschaftlicher Themen. Erst in jüngster Zeit ist das Thema verstärkt in den Fokus der regionalgeschichtlichen Forschung gerückt, wobei die Kieler Abteilung für Regionalgeschichte durchaus für sich in Anspruch nehmen kann, hier eine gewisse Vorreiterrolle gespielt zu haben bzw. den Anstoß dazu gegeben zu haben. Die historische Forschung kann derzeit auf eine ganze Reihe einschlägiger und weiterführender Studien verweisen. Die Kieler Landesgeschichte hat das Doing Gender für den Bereich der Fürstinnengeschichte erfolgreich umgesetzt. Bis heute wird die Bedeutung souveräner Herrscherinnen in der Zeit vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert in der historischen Forschung nur wenig beachtet; die männerdominierte Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts hat souveräne Frauenherrschaft weitgehend vergessen gemacht. Jahrhundert hat die souveräne weibliche Herrschaft weitgehend in Vergessenheit geraten lassen. Auch wurden Frauen jahrhundertelang in einer von Männern vorgegebenen Rolle oder in ihrer Beziehung zu Männern bevorzugt, als Mütter, Ehefrauen, Witwen. Aufgrund dieses sozusagen doppelten Filters sind die schriftlichen Quellen über die Arbeit von Frauen begrenzt. Die Werke der bildenden Kunst hingegen bieten einen breiteren Zugang zur Vergangenheit. Das Mäzenatentum von Künstlern und die Vergabe von Aufträgen für Werke der bildenden Kunst ermöglichten es Frauen, Handlungsspielräume zu nutzen, die ihnen in anderen Bereichen nicht offenstanden. 4950 https://doi.org/10.38072/2943-5331/p1$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-00579-5$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004865 5051 900 5051 940 5051 943 5051 948 5550 (female) patrons 5550 female rulers 5550 Frauenforschung 5550 Fürstliche Witwen 5550 Genderforschung 5550 gender studies 5550 Herrscherinnen 5550 Mäzenatinnen 5550 princely widows 5550 Regionalgeschichte 5550 regional history 5550 role attributions 5550 Rollenzuweisungen 5550 women's research