PT Unknown
AU Kuhl, U
TI Zu einem Christlichen Gottseligen […] leben geführet: Hofkapellen als Wirkungsraum von Fürstinnen
SE Fürstinnen in Schleswig-Holstein: Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum
PY 2024
BP 211
EP 231
VL 1
PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
DI 10.38072/2943-5331/p11
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004886
LA de
DE Landesmutter; Schlosskapelle; Bauherrinnen; Memoria; Wappen; mother of the country; castle chapel; female builders; coat of arms; Regionalgeschichte; vergleichende Landesgeschichte; Monografien; Sammelwerke; Peer-Review; keine regionale Festlegung; regional history; comparative regional history; monographs; collected works; peer-reviewed; no regional specification; Genderforschung; Frauenforschung; Herrscherinnen; Fürstliche Witwen; Rollenzuweisungen; Mäzenatinnen; gender studies; women's research; female rulers; princely widows; role attributions; (female) patrons
SN 978-3-928794-91-6
SN 2943-5331
AB Da Frauen in der Geschichte aus vielen Lebensbereichen verdrängt wurden, was sich in der schriftlichen Überlieferung niederschlug, bieten Werke der bildenden Kunst einen aufschlussreichen Zugang zu ihrer Arbeit. Denn die Förderung von Kunst und Künstlern bot Frauen Handlungsspielräume, die ihnen in anderen Bereichen nicht offenstanden. Häufiger als in schriftlichen Quellen belegt, waren fürstliche Frauen an repräsentativen Baumaßnahmen beteiligt - auch an der Errichtung oder Ausstattung von Hofkapellen, wie ausgewählte Beispiele aus Schleswig-Holstein und Dänemark zeigen. Die Schlosskirche in Sønderborg ist bis heute als ›Kapelle der Königin Dorothea‹ bekannt. In ihrer heutigen Form geht sie weitgehend auf die Umbauten der Königin Dorothea von Sachsen-Lauenburg zwischen 1568 und 1570 zurück. Die Hofkapelle von Schloss Gottorf wurde um 1590 im Rahmen des von Herzog Adolf begonnenen Umbaus des Nordflügels errichtet. Die Wappen Adolfs und seiner Gemahlin Christine von Hessen über dem Eingang deuten darauf hin, dass die Herzogin bei der Ausstattung der Gottorfer Kapelle nach dem Tod Herzog Adolfs eine wichtige Rolle spielte. Als Witwen haben Frauen einen größeren Handlungsspielraum. Das Wirken von Herzogin Auguste ist besonders in ihrem Witwensitz, dem Schloss Husum, sichtbar, wo sie zunächst eine Schlosskapelle errichten ließ. Der Herzogin Maria Elisabeth wird das Husumer Hofgesangbuch von 1676 zugeschrieben.
PI Kiel
ER