@Article{macau_mods_00004911, author = {Asmussen-Stratmann, Karen}, editor = {Auge, Oliver and Kuhl, Uta and Ocker, Jan and Auge, Oliver and Gallion, Nina and Knoll, Martin}, title = {Die Amalienburg im Gottorfer Neuwerkgarten: Lusthaus der Herzogin?}, journal = {F{\"u}rstinnen in Schleswig-Holstein: Handlungsspielr{\"a}ume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum}, year = {2024}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing}, address = {Kiel}, volume = {1}, pages = {345--365}, keywords = {Regionalgeschichte; vergleichende Landesgeschichte; Monografien; Sammelwerke; Peer-Review; keine regionale Festlegung; regional history; comparative regional history; monographs; collected works; peer-reviewed; no regional specification; Genderforschung; Frauenforschung; Herrscherinnen; F{\"u}rstliche Witwen; Rollenzuweisungen; M{\"a}zenatinnen; gender studies; women's research; female rulers; princely widows; role attributions; (female) patrons; Barockgarten; Lusthaus; Amalienburg; Gottorf; Rekonstruktion; Baroque garden; pleasure house; reconstruction}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit dem zwischen 1670 und 1672 erbauten Lusthaus Amalienburg. Die Amalienburg kr{\"o}nte die oberste Terrasse des Neuwerks, des letzten Gartens der Gottorfer Residenz aus dem 17. Jahrhundert, der in weiten Teilen restauriert wurde, leider aber ohne das 1826 abgerissene Lusthaus. Neben der Darstellung der kulturellen und politischen Situation der Zeit wird die Baugeschichte, Gestaltung und Nutzung der Amalienburg vorgestellt. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das Geb{\"a}ude auf die Namensgeberin Herzogin Friederike Amalie Bezug nimmt oder ob sie direkten Einfluss auf den Gestaltungsprozess nahm. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass das Lusthaus wahrscheinlich von Herzog Christian Albrecht als Gedenkst{\"a}tte f{\"u}r seine Gemahlin gedacht war, auch wenn es noch zu ihren Lebzeiten geplant wurde. Dennoch erweckt Friederike Amalie bei der Betrachtung ihrer Lebensumst{\"a}nde den Eindruck einer eigenst{\"a}ndigen Pers{\"o}nlichkeit, die im Einklang mit ihrem Mann handelte.}, note = {Link zur Konferenz in ConfIDent: https://doi.org/10.25798/rzsk-6z03}, isbn = {978-3-928794-91-6}, issn = {2943-5331}, doi = {10.38072/2943-5331/p17}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004911}, url = {https://doi.org/10.38072/2943-5331/p17}, url = {https://doi.org/10.38072/2943-5331/v1}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006395/kiel-up_2943-5331_p17.pdf:PDF}, language = {de} }