PT Unknown AU Asmussen-Stratmann, K TI Die Amalienburg im Gottorfer Neuwerkgarten: Lusthaus der Herzogin? SE Fürstinnen in Schleswig-Holstein: Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum PY 2024 BP 345 EP 365 VL 1 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/2943-5331/p17 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004911 LA de DE Regionalgeschichte; vergleichende Landesgeschichte; Monografien; Sammelwerke; Peer-Review; keine regionale Festlegung; regional history; comparative regional history; monographs; collected works; peer-reviewed; no regional specification; Genderforschung; Frauenforschung; Herrscherinnen; Fürstliche Witwen; Rollenzuweisungen; Mäzenatinnen; gender studies; women's research; female rulers; princely widows; role attributions; (female) patrons; Barockgarten; Lusthaus; Amalienburg; Gottorf; Rekonstruktion; Baroque garden; pleasure house; reconstruction SN 978-3-928794-91-6 SN 2943-5331 AB Der Beitrag befasst sich mit dem zwischen 1670 und 1672 erbauten Lusthaus Amalienburg. Die Amalienburg krönte die oberste Terrasse des Neuwerks, des letzten Gartens der Gottorfer Residenz aus dem 17. Jahrhundert, der in weiten Teilen restauriert wurde, leider aber ohne das 1826 abgerissene Lusthaus. Neben der Darstellung der kulturellen und politischen Situation der Zeit wird die Baugeschichte, Gestaltung und Nutzung der Amalienburg vorgestellt. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das Gebäude auf die Namensgeberin Herzogin Friederike Amalie Bezug nimmt oder ob sie direkten Einfluss auf den Gestaltungsprozess nahm. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass das Lusthaus wahrscheinlich von Herzog Christian Albrecht als Gedenkstätte für seine Gemahlin gedacht war, auch wenn es noch zu ihren Lebzeiten geplant wurde. Dennoch erweckt Friederike Amalie bei der Betrachtung ihrer Lebensumstände den Eindruck einer eigenständigen Persönlichkeit, die im Einklang mit ihrem Mann handelte. PI Kiel ER