@Article{macau_mods_00004950, editor = {Krieber, Elisabeth and Oppolzer, Markus and St{\"o}ckl, Hartmut}, title = {CLOSURE {\#}9.5: Kieler e-Journal f{\"u}r Comicforschung}, journal = {CLOSURE: Kieler Journal f{\"u}r Comicforschung}, year = {2023}, publisher = {Kunsthistorisches Institut}, address = {Kiel}, number = {9.5}, keywords = {Comics; Comicforschung; Graphic Novels; Comic Strips; comics studies; sequential art; cartoons; Literaturwissenschaft; Kunstwissenschaft; Medienwissenschaft}, abstract = {Diese Sonderausgabe versammelt eine kleine Auswahl an Beitr{\"a}gen, die im Rahmen der 16. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft f{\"u}r Comicforschung (2021) erstmalig pr{\"a}sentiert wurden. Pandemiebedingt fand sie online statt, was auf reges Interesse auch au{\ss}erhalb Europas stie{\ss} und schlie{\ss}lich zur Entscheidung f{\"u}hrte, die gesamte Tagung auf Englisch zu veranstalten. Die zentrale Idee der Konferenz war es Koh{\"a}renz im Comic aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und somit eine interdisziplin{\"a}re Ann{\"a}herung zu bef{\"o}rdern. Durch die Fragmentierung des Comics in Einzelbilder und die multimodale {\"U}berlagerung von Zeichensystemen stehen Comicforscher{\_}innen vor der Herausforderung, dem Zerfall in das Bruchst{\"u}ckhafte eine Theorie der Kontinuit{\"a}t und Konnektivit{\"a}t entgegenzusetzen. Diese muss zwangsl{\"a}ufig auch die Rezipient{\_}innen mitber{\"u}cksichtigen. Jared Gardner sieht in dieser Kombination aus Leerstellen und Leser{\_}innenaktivierung das zentrale Merkmal des Comics, »a form that depends as much on what is left out as on what is included -- and a form that depends on an active and imaginative reader capable of filling in the gaps in time« (xi; siehe auch Stein, 137). Die Gestaltpsychologie lieferte nicht nur das Fundament f{\"u}r Scott McClouds Prinzip der konzeptuellen Integration (closure), sondern auch f{\"u}r Wolfgang Isers Rezeptions{\"a}sthetik und die darauf basierenden Comictheorien von Thierry Groensteen (114), Charles Hatfield (xiii--xiv) oder Barbara Postema. Isers Theorie folgend schaffen Leerstellen »als ausgesparte Anschlie{\ss}barkeit der Textsegmente zugleich die Bedingungen ihrer Beziehbarkeit« (302). Sie stellen also nicht einfach L{\"u}cken dar, sondern m{\"u}ssen als strategisch gestaltete Schnittstellen zwischen den Segmenten und somit als bedeutungskonstitutiv erachtet werden. Iser zieht an dieser Stelle den Filmschnitt zum Vergleich heran, um die Funktion der Leerstelle als sinnstiftendes Element zu unterstreichen: »Hier wie dort er{\"o}ffnet die Leerstelle zwischen den Segmenten bzw. der Schnitt zwischen den Bildern ein Netz von Beziehbarkeiten, durch das sich die Segmente bzw. die Bilder wechselseitig bestimmen« (303). Er geht davon aus, dass die Zuschreibung von Bedeutungspotenzialen {\"u}ber das Netzwerk, die Sequenz und die Gegen{\"u}berstellung von Segmenten gesteuert wird, was er als »ein allgemeines Charakteristikum f{\"u}r alle k{\"u}nstlerischen Medien« (302) erachtet. Das schlie{\ss}t den Comic, zumindest implizit, mit ein. Hier sind manche Leerstellen (gutter) direkt sichtbar, wobei zu bedenken ist, dass Isers Rezeptions{\"a}sthetik meist andere Formen der konzeptuellen Integration in den Fokus nimmt, als unmittelbar benachbarte Panels miteinander in Beziehung zu setzen (Stein, 129). Postema und Gardner verstehen die sichtbaren Leerstellen zwischen den Panels somit eher als Illustration eines zugrundliegenden Prinzips, das auf allen Ebenen der Bedeutungszuschreibung relevant ist (Postema, xviii; Gardner, xi).}, issn = {2363-7765}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004950}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006253/closure9.5_full.pdf:PDF}, language = {de} }