PT Unknown
AU Schulz, CG
TI Und silbern leuchtet Gottes Wort: Die ›Silberaltäre‹ in Husum und Stockholm
SE Fürstinnen in Schleswig-Holstein: Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum
PY 2024
BP 233
EP 253
VL 1
PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
DI 10.38072/2943-5331/p12
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004965
LA de
DE Regionalgeschichte; vergleichende Landesgeschichte; Monografien; Sammelwerke; Peer-Review; keine regionale Festlegung; regional history; comparative regional history; monographs; collected works; peer-reviewed; no regional specification; Genderforschung; Frauenforschung; Herrscherinnen; Fürstliche Witwen; Rollenzuweisungen; Mäzenatinnen; gender studies; women's research; female rulers; princely widows; role attributions; (female) patrons; Silberaltar; Lutherische Orthodoxie; Kirchenregiment; Glaubensbekenntnis; Kryptocalvinismus; Fürstenlob; Gegenreformation; silver altar; lutheran orthodoxy; church regiment; confession of faith; crypto-calvinism; princely praise; counter-reformation
SN 978-3-928794-91-6
SN 2943-5331
AB Sowohl die Herzoginwitwe Augusta von Gottorf als auch Königin Christina von Schweden nutzten ihr Selbstverständnis, ihre Stellung und ihren Reichtum, um für die ihnen anvertrauten Domänen Husum (1620) und Stockholm (1651) ›Silberaltäre‹ zu realisieren. Mit großen Mengen an Silber und Ebenholz legitimieren diese anspruchsvollen Kunstwerke die Herrschaft ihrer Gönnerinnen gemäß dem Fürstenlob. Die Altäre und ihre Aufstellungsorte bilden eine Allegorie für das konfessionelle Bekenntnis, das im Geiste der lutherischen Orthodoxie fortbesteht. Seit der ersten konzeptionellen Umsetzung von Silberaltären durch König Christian IV. von Dänemark (1606) haben die Herrscher mit komplexen ikonographischen und ikonologischen Symbolen ihre Position innerhalb der religionspolitischen Polarisierung signalisiert. Die Altäre werden zu Dokumenten der konfessionellen machtpolitischen Ansprüche ihrer Auftraggeber im Prozess der Konfessionalisierung und Territorialisierung in interdisziplinärer Weise. Nur sechs monumentale Silberaltäre haben in diesem Kontext existiert, und jeder der sechs Altäre war staatspolitischen Funktionen unterworfen und visualisierte politische und konfessionelle Kontinuität und Identität. Gegenreformatorische oder protestantische Kräfte und Legitimation der Selbstdarstellung werden ebenso idealisiert verkörpert wie das entsprechende Glaubensbekenntnis als Zeichen der konfessionellen Verantwortung des Landesherrn gegenüber dem Territorium. Die Silberaltäre sind also ein Zeichen der konfessionellen Verantwortung der beauftragenden Landesherren. Die Umstände, unter denen sie errichtet wurden, spiegeln den Machtanspruch in der manifesten Konstellation von Politik und Konfession wider. Als staatspolitisches Instrument wurden die Altäre zu einem Mittel der religiösen Positionierung.
PI Kiel
ER