PT Unknown AU Neumann, JM TI Wenn Witwen bauen ...: Der Amalienbau des Kieler Schlosses SE Fürstinnen in Schleswig-Holstein: Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum PY 2024 BP 367 EP 379 VL 1 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/2943-5331/p18 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004966 LA de DE Regionalgeschichte; vergleichende Landesgeschichte; Monografien; Sammelwerke; Peer-Review; keine regionale Festlegung; regional history; comparative regional history; monographs; collected works; peer-reviewed; no regional specification; Genderforschung; Frauenforschung; Herrscherinnen; Fürstliche Witwen; Rollenzuweisungen; Mäzenatinnen; gender studies; women's research; female rulers; princely widows; role attributions; (female) patrons; Barock; Schlossbau; Kiel; Witwensitz; Utopie; Baroque; palace building; widow’s residence; utopia SN 978-3-928794-91-6 SN 2943-5331 AB Der Beitrag prüft die Möglichkeit, das barocke Kieler Schloss von Frederike Amalie, dänische Erbprinzessin und Witwe des Herzogs Christian Albrecht von Gottorf, als gebaute Utopie zu beschreiben, als symbolisches Äquivalent einer zugrunde liegenden Witwenutopie. Der Amalienbau, so die These, die durch zeitgenössische Architekturbücher, humanistische Schriften und dänische Vergleiche gestützt wird, veranschaulicht eine visionäre Idee der höfischen Witwenschaft, die eine romanhafte Überhöhung des gemeinsamen Rufes der Witwen anstrebt. Im Vorbild von Artemisia erscheint die Herzoginwitwe selbst als personifizierte, lebendige Erinnerung. PI Kiel ER