@Article{macau_mods_00004967, author = {K{\"o}ster, Constanze}, editor = {Auge, Oliver and Kuhl, Uta and Ocker, Jan and Auge, Oliver and Gallion, Nina and Knoll, Martin}, title = {Eine weibliche Bildwelt? Chiffren weiblicher Macht in Gottorfer Bildern}, journal = {F{\"u}rstinnen in Schleswig-Holstein: Handlungsspielr{\"a}ume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum}, year = {2024}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing}, address = {Kiel}, volume = {1}, pages = {303--323}, keywords = {Regionalgeschichte; vergleichende Landesgeschichte; Monografien; Sammelwerke; Peer-Review; keine regionale Festlegung; regional history; comparative regional history; monographs; collected works; peer-reviewed; no regional specification; Genderforschung; Frauenforschung; Herrscherinnen; F{\"u}rstliche Witwen; Rollenzuweisungen; M{\"a}zenatinnen; gender studies; women's research; female rulers; princely widows; role attributions; (female) patrons; Gottorf; J{\"u}rgen Ovens; M{\"a}zeninnen; Maria Elisabeth von Sachsen; feministische Kunstgeschichte; Malerei des Goldenen Zeitalters; female patronage; Marie Elisabeth of Saxony; feminist art history; Dutch Golden Age painting}, abstract = {Die Gottorfer Herzoginnen haben die kulturelle Bl{\"u}tezeit des Herzogtums im 17. Jahrhundert ma{\ss}geblich gepr{\"a}gt. Aufgrund der m{\"a}nnlich dominierten Geschichtsschreibung wird diese Epoche heute meist mit m{\"a}nnlichen Namen in Verbindung gebracht. Die laufende Forschung legt jedoch den weiblichen Einfluss offen. Dieser Aufsatz konzentriert sich auf die Bildwelt der herzoglichen Residenz und analysiert den Einfluss der Herzoginnen auf die Auftragsvergabe und die M{\"o}glichkeiten der weiblichen Symbolik in der Kunst. Der Aufsatz stellt Maria Elisabeth von Sachsen vor, begleitet von ihren T{\"o}chtern, allen voran Hedwig Eleonora, K{\"o}nigin von Schweden, und ihrer Schwiegertochter, der nachfolgenden Herzogin Frederica Amalia von D{\"a}nemark. Nach weiblichen Vorbildern an der Macht, wie Amalia van Solms in den Niederlanden, dienten die aufw{\"a}ndigen Bilderzyklen in Gottorf dynastisch-politischen Ambitionen. Die Bilder waren Hintergrund der Repr{\"a}sentation und Manifestation des angestrebten Status und betonten weibliche Rollen und Macht.}, note = {Link zur Konferenz in ConfIDent: https://doi.org/10.25798/rzsk-6z03}, isbn = {978-3-928794-91-6}, issn = {2943-5331}, doi = {10.38072/2943-5331/p15}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004967}, url = {https://doi.org/10.38072/2943-5331/p15}, url = {https://doi.org/10.38072/2943-5331/v1}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006393/kiel-up_2943-5331_p15.pdf:PDF}, language = {de} }