000K utf8 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-00679-0 2051 10.38072/2943-5331/p15 3000 Köster, Constanze 4000 Eine weibliche Bildwelt?$dChiffren weiblicher Macht in Gottorfer Bildern [Köster, Constanze] 4209 Die Gottorfer Herzoginnen haben die kulturelle Blütezeit des Herzogtums im 17. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Aufgrund der männlich dominierten Geschichtsschreibung wird diese Epoche heute meist mit männlichen Namen in Verbindung gebracht. Die laufende Forschung legt jedoch den weiblichen Einfluss offen. Dieser Aufsatz konzentriert sich auf die Bildwelt der herzoglichen Residenz und analysiert den Einfluss der Herzoginnen auf die Auftragsvergabe und die Möglichkeiten der weiblichen Symbolik in der Kunst. Der Aufsatz stellt Maria Elisabeth von Sachsen vor, begleitet von ihren Töchtern, allen voran Hedwig Eleonora, Königin von Schweden, und ihrer Schwiegertochter, der nachfolgenden Herzogin Frederica Amalia von Dänemark. Nach weiblichen Vorbildern an der Macht, wie Amalia van Solms in den Niederlanden, dienten die aufwändigen Bilderzyklen in Gottorf dynastisch-politischen Ambitionen. Die Bilder waren Hintergrund der Repräsentation und Manifestation des angestrebten Status und betonten weibliche Rollen und Macht. 4209 The Gottorf duchesses had significant influence on the duchy’s cultural height during the 17th century. Due to a male-dominated historiography, today this era is mostly associated with male names. However, ongoing research unveils the female impact. Focussing on the pictorial world of the ducal residence, this essay analyses the duchesses' influence on commissions and the possibilities of female symbolism in art. The essay introduces Maria Elisabeth of Saxony, accompanied by her daughters, notably Hedwig Eleonora, queen of Sweden, and her daughter-in-law, succeeding duchess Frederica Amalia of Denmark. Following female rolemodels in power, like Amalia van Solms in the Netherlands, the elaborate picture cycles at Gottorf served dynastic-political ambitions. The images served as the backdrop for representation and manifestation of desired status, emphasizing female roles and power. 4950 https://doi.org/10.38072/2943-5331/p15$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-00679-0$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004967 5051 750 5051 900 5051 920 5051 940 5051 943 5051 948 5550 Dutch Golden Age painting 5550 female patronage 5550 feminist art history 5550 feministische Kunstgeschichte 5550 Gottorf 5550 Jürgen Ovens 5550 Malerei des Goldenen Zeitalters 5550 Maria Elisabeth von Sachsen 5550 Marie Elisabeth of Saxony 5550 Mäzeninnen