PT Unknown AU Borges, S TI Weibliche Macht im Porträt: Eine Befragung der Porträtsammlung Schloss Eutin SE Fürstinnen in Schleswig-Holstein: Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum PY 2024 BP 277 EP 301 VL 1 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/2943-5331/p14 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00004968 LA de DE Regionalgeschichte; vergleichende Landesgeschichte; Monografien; Sammelwerke; Peer-Review; keine regionale Festlegung; regional history; comparative regional history; monographs; collected works; peer-reviewed; no regional specification; Genderforschung; Frauenforschung; Herrscherinnen; Fürstliche Witwen; Rollenzuweisungen; Mäzenatinnen; gender studies; women's research; female rulers; princely widows; role attributions; (female) patrons; Schloss Eutin; Inszenierung weiblicher Macht; Porträt; Katharina II. von Russland; Eutin castle; staging female power; portrait; Catherine II of Russia SN 978-3-928794-91-6 SN 2943-5331 AB Der Beitrag untersucht die Porträts Katharinas der Großen (Herzogin von Holstein 1762-1773) und anderer Fürstinnen aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorf in der Porträtsammlung von Schloss Eutin, insbesondere im Hinblick auf die Manifestation weiblicher Macht und weiblicher Netzwerke in Porträtbildern. Die große Porträtsammlung von Schloss Eutin ist ein junges Forschungsfeld. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick über mögliche Forschungsperspektiven, um Einblicke in die Entstehung dieser Sammlung, ihre strategische Bedeutung für das Haus Oldenburg/Schleswig-Holstein-Gottorf und die Entwicklung der Galerie über die Jahrhunderte zu gewinnen. Der Beitrag zeigt, dass unter den vielen möglichen Forschungsansätzen die Fragen nach weiblichen Netzwerken und weiblicher Repräsentation von Macht in der Porträtgalerie von besonderem Interesse sind. PI Kiel ER