@Book{macau_mods_00005022, author = {Mahlstedt, Svea}, editor = {M{\"u}ller, Johannes}, title = {Das Mesolithikum im westlichen Niedersachsen: Untersuchungen zur materiellen Kultur und zur Landschaftsnutzung}, series = {Fr{\"u}he Monumentalit{\"a}t und soziale Differenzierung: Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Gro{\ss}bauten und erster komplexer Gesellschaften im n{\"o}rdlichen Mitteleuropa}, year = {2015}, publisher = {Verlag Rudolf Habelt}, address = {Bonn}, volume = {7}, keywords = {Pr{\"a}historische Arch{\"a}ologie; Fr{\"u}hgeschichtliche Arch{\"a}ologie; Trichterbecherkultur; Prehistoric Archaeology; Protohistoric Archaeology; Funnel Beaker Culture; Mesolithikum; Monumentalit{\"a}t; Prehistoric archaeology; Mesolithic; Monumentality}, abstract = {Das bisher kaum erforschte Mesolithikum im westlichen Niedersachsen wird in vier regionalen Stichproben von jeweils ca. 400 km{\texttwosuperior} in Ostfriesland, auf der Wildeshauser Geest, im Hasetal bei Hasel{\"u}nne und rund um den D{\"u}mmer untersucht. Auswahlkriterien sind Fundreichtum und unterschiedliche landschaftliche Gegebenheiten. Die Funde stammen fast ausschlie{\ss}lich von Oberfl{\"a}chenfundpl{\"a}tzen und viele der untersuchten Siedlungspl{\"a}tze wurden offenbar {\"u}ber das Mesolithikum hinaus genutzt, so dass eine quellenkritische Betrachtung unabdingbar ist. Das Fundmaterial besteht ausschlie{\ss}lich aus geschlagenen Feuersteinartefakten, die mithilfe verschiedener Verfahren der vergleichenden Statistik umfassend dargestellt werden. Besonders die Mikrolithen als Leitform des Mesolithikums eignen sich gut f{\"u}r eine {\"u}berregionale Einordnung der mesolithischen Sachkultur. Anhand von multivariaten Analysen der Fundkombinationen werden chronologische und funktionale Unterschiede der mesolithischen Siedlungspl{\"a}tze herausgearbeitet. Die Datierung durch die Mikrolithkombination zeigt eine nachvollziehbare Entwicklung in der Landschaftsnutzung: von hohen, trockenen und exponierten Orten in feuchtere, niedrigere und gesch{\"u}tztere Lagen. Die Auswertung der Landschaftsparameter hinsichtlich einer unterschiedlichen Funktionalit{\"a}t der Fundpl{\"a}tze f{\"u}hrt zu heterogeneren Ergebnissen: In den vier Stichprobenregionen passten die mesolithischen J{\"a}ger und Sammler ihr Siedlungsverhalten jeweils den unterschiedlichen Gegebenheiten an. Auch m{\"o}gliche Hintergr{\"u}nde f{\"u}r das herausgearbeitete Siedlungsverhalten der mesolithischen J{\"a}ger und Sammler werden er{\"o}rtert und modellhaft {\"o}konomische Beweggr{\"u}nde, Ideen zur Mobilit{\"a}t und Orientierung und zur Tradierung von Siedlungsverhalten diskutiert. Insgesamt zeigt die Einordnung der mesolithischen Sachkultur im Arbeitsgebiet in den europ{\"a}ischen Kontext, dass sich diese Region deutlicher als bisher angenommen vom Gebiet des nordischen Mesolithikums in Schleswig-Holstein und Skandinavien abhebt.}, isbn = {978-3-7749-3991-2}, issn = {2944-2370}, doi = {10.38071/2024-00733-8}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005022}, url = {https://doi.org/10.38071/2024-00733-8}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006319/FMSD_07.pdf:PDF}, language = {de} }