@Article{macau_mods_00005294,
  author = 	{Jolly, Anna},
  editor = 	{Beuckers, Klaus Gereon
		and Kirsch, Kathrin
		and Klimek, Sonja
		and Beuckers, Klaus Gereon
		and Kirsch, Kathrin
		and Klimek, Sonja},
  title = 	{F{\"u}rstliche Geschenke: Persische Seidengewebe aus Schloss Gottorf},
  journal = 	{Nordelbingen 90.2024},
  year = 	{2024},
  publisher = 	{Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing},
  address = 	{Kiel},
  number = 	{90},
  pages = 	{89--121},
  keywords = 	{Schloss Gottorf; Herzog Friedrich III.; Adam Olearius; Persische Gesandtschaft; diplomatische Geschenke; Seidengewebe; Persischer Samt; Gottorf Castle; Duke Frederick III; Persian embassy; diplomatic gifts; silk weavings; Persian velvet; Kunst; Kultur; Architektur; Literatur; Musik; Schleswig-Holstein; Kulturgeschichte; Geschichte; art; culture; architecture; literature; music; cultural history; history; Northern Germany},
  abstract = 	{Im August 1639 traf eine persische Gesandtschaft am Hof des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf ein. Die Delegation aus Isfahan brachte zahlreiche Geschenke mit, darunter {\"u}ber 200 kostbare Textilien, die dem Herzog in einer feierlichen Zeremonie {\"u}berreicht wurden. Dies belegen eine im selben Jahr kursierende Flugschrift sowie die Reiseberichte von Adam Olearius aus den Jahren 1647 und 1656. Die gemusterten Samtstoffe und andere Seidenstoffe wurden sp{\"a}ter zu Bettvorh{\"a}ngen und Baldachinen, Tischdecken und Stuhlhussen verarbeitet, die als Innendekoration in der herzoglichen Residenz verwendet wurden. Jahrhundert zeugen von der Verwendung der Textilien in den f{\"u}rstlichen Gem{\"a}chern. Nach der {\"U}bernahme von Schloss Gottorf durch das d{\"a}nische K{\"o}nigshaus wurde ein Teil der historischen persischen Textilien nach Kopenhagen gebracht, wo sie im neunzehnten Jahrhundert als Wandbeh{\"a}nge im Schloss Rosenborg verwendet wurden. Eine kleinere Gruppe persischer Textilien verblieb jedoch in Schleswig-Holstein und wird heute im Museum f{\"u}r Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf aufbewahrt. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Geschichte dieser persischen Seidenstoffe anhand der {\"u}berlieferten Textquellen und bietet eine Bewertung ihrer ikonographischen, stilistischen und materiellen Qualit{\"a}ten. Eine Transkription der Flugschrift von 1639 sowie technische Analysen der im Schloss Gottorf erhaltenen persischen Seidengewebe sind ebenfalls enthalten.},
  isbn = 	{978-3-910591-36-3},
  issn = 	{2941-3362},
  doi = 	{10.38072/2941-3362/p14},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005294},
  url = 	{https://doi.org/10.38072/2941-3362/p14},
  url = 	{https://doi.org/10.38072/2941-3362/i90},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006651/kiel-up_2941-3362_p14.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}