000K utf8 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-00995-3 2051 10.38072/2941-3362/p14 3000 Jolly, Anna 4000 Fürstliche Geschenke$dPersische Seidengewebe aus Schloss Gottorf [Jolly, Anna] 4209 Im August 1639 traf eine persische Gesandtschaft am Hof des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf ein. Die Delegation aus Isfahan brachte zahlreiche Geschenke mit, darunter über 200 kostbare Textilien, die dem Herzog in einer feierlichen Zeremonie überreicht wurden. Dies belegen eine im selben Jahr kursierende Flugschrift sowie die Reiseberichte von Adam Olearius aus den Jahren 1647 und 1656. Die gemusterten Samtstoffe und andere Seidenstoffe wurden später zu Bettvorhängen und Baldachinen, Tischdecken und Stuhlhussen verarbeitet, die als Innendekoration in der herzoglichen Residenz verwendet wurden. Jahrhundert zeugen von der Verwendung der Textilien in den fürstlichen Gemächern. Nach der Übernahme von Schloss Gottorf durch das dänische Königshaus wurde ein Teil der historischen persischen Textilien nach Kopenhagen gebracht, wo sie im neunzehnten Jahrhundert als Wandbehänge im Schloss Rosenborg verwendet wurden. Eine kleinere Gruppe persischer Textilien verblieb jedoch in Schleswig-Holstein und wird heute im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf aufbewahrt. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Geschichte dieser persischen Seidenstoffe anhand der überlieferten Textquellen und bietet eine Bewertung ihrer ikonographischen, stilistischen und materiellen Qualitäten. Eine Transkription der Flugschrift von 1639 sowie technische Analysen der im Schloss Gottorf erhaltenen persischen Seidengewebe sind ebenfalls enthalten. 4209 In August 1639, a Persian embassy arrived at the court of Duke Frederick III of Schleswig-Holstein-Gottorf. The delegation from Isfahan brought numerous gifts with them, including over 200 precious textiles, which were presented to the duke in a festive ceremony. This is documented by a pamphlet circulated in the same year as well as by Adam Olearius’ travelogues of 1647 and 1656. The patterned velvets and other silk fabrics were later made into bed curtains and canopies, tablecloths, and chair covers to be used as interior decorations in the ducal residence. Inventories of the palace’s furnishings from the seventeenth century bear witness to the use of the textiles in the princely apartments. After Gottorf Castle was taken over by the Danish royal household, some of the historic Persian textiles were transferred to Copenhagen, where they were used as wall hangings in Rosenborg Palace during the nineteenth century. A smaller group of Persian textiles, however, remained in Schleswig-Holstein and is today kept in the Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf. This paper describes the history of these Persian silk fabrics based on the surviving textual sources and offers an evaluation of their iconographic, stylistic, and material qualities. A transcription of the pamphlet from 1639 as well as technical analyses of the Persian silk weavings that are preserved in Gottorf Castle are also included. 4950 https://doi.org/10.38072/2941-3362/p14$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-00995-3$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005294 5051 700 5051 900 5550 Adam Olearius 5550 diplomatic gifts 5550 diplomatische Geschenke 5550 Duke Frederick III 5550 Gottorf Castle 5550 Herzog Friedrich III. 5550 Persian embassy 5550 Persian velvet 5550 Persische Gesandtschaft 5550 Persischer Samt 5550 Schloss Gottorf 5550 Seidengewebe 5550 silk weavings