@Article{macau_mods_00005296, author = {Peiter, Anne D.}, editor = {Beuckers, Klaus Gereon and Kirsch, Kathrin and Klimek, Sonja and Beuckers, Klaus Gereon and Kirsch, Kathrin and Klimek, Sonja}, title = {Die Watussi auf dem Wasser: {\"U}berlegungen zu kultur-, fotografie- und literaturgeschichtlichen Quellen eines Schiffsnamens und seiner ethnifizierenden Ausdeutung}, journal = {Nordelbingen 90.2024}, year = {2024}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing}, address = {Kiel}, number = {90}, pages = {215--237}, keywords = {Schiff ›Watussi‹; Hamiten-Mythos; Ethnogenese Ruandas; deutsche Kolonialisierung Ruandas; Antisemitismus; Genozid an den Tutsi 1994; Ship ›Watussi‹; Hamite myth; ethnogenesis of Rwanda; German colonisation of Rwanda; antisemitism; genocide of the Tutsi in 1994; Kunst; Kultur; Architektur; Literatur; Musik; Schleswig-Holstein; Kulturgeschichte; Geschichte; art; culture; architecture; literature; music; cultural history; history; Northern Germany}, abstract = {Ausgehend von kolonialen Bildarchiven, in denen sich Fotos des 1928 vom Stapel gelaufenen Schiffes ›Watussi‹ erhalten haben, untersucht der Beitrag ausgew{\"a}hlte Jugendromane, anthropologische Publikationen und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus. Das Ziel besteht darin, die Hintergr{\"u}nde freizulegen, die die Deutsche Afrika-Linie dazu bewog, dem Schiff den Namen einer der drei ›Ethnien‹ Ruandas zu geben. Der Hamiten-Mythos, der auf einer Jahrhunderte alten Exegese zur biblischen Noah-Geschichte beruhte, verband sich im 19. Jahrhundert mit antisemitischen Stereotypen, was zu deren {\"U}bertragung auf die Bev{\"o}lkerungsgruppe der Tutsi f{\"u}hrte. Die ambivalente Mischung aus Bewunderung und Ressentiment, die im Kaiserreich die Wahrnehmung dieser Minderheit pr{\"a}gte, war fixiert auf die K{\"o}rpergr{\"o}sse derselben. Mit dieser verbanden sich wiederum Fragen von sozialen Hierarchien, geographischen Herk{\"u}nften, Intelligenzgraden und ›ethnisch gepr{\"a}gten‹ Charaktereigenschaften. Da die ethnischen Stereotypen zur Eskalation von Konflikten seit der Hutu-Revolution des Jahres 1959 beigetragen haben, steht bei der Analyse von ethnifizierenden Zeugnissen mittelbar auch die ideologiegeschichtliche Basis des Genozids zur Debatte, der 1994 {\"u}ber eine Million Menschen das Leben kosten sollte.}, isbn = {978-3-910591-36-3}, issn = {2941-3362}, doi = {10.38072/2941-3362/p19}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005296}, url = {https://doi.org/10.38072/2941-3362/p19}, url = {https://doi.org/10.38072/2941-3362/i90}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006653/kiel-up_2941-3362_p19.pdf:PDF}, language = {de} }