STePS 2017 : Skalenhandbuch zur Dokumentation der Evaluationsinstrumente im Projekt „Lehramt mit Perspektive an der CAU Kiel“ – Messzeitpunkt 1
Die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel verfolgt im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ das Ziel, systematische Veränderungen in der Kieler Im vorliegenden Skalenhandbuch werden die Erhebungsinstrumente vorgestellt, die im Rahmen der STePS-Datenerhebung im Wintersemester 2016/2017 eingesetzt wurden. Darüber hinaus werden Item- und Skalenkennwerte in Form von deskriptiven Statistiken dargeboten.
Lehramtsausbildung anzustoßen. Mit dem Großprojekt „Lehramt mit Perspektive an der CAU Kiel“ (LeaP@CAU) sollen die universitären Angebote zur gezielten Förderung der professionellen Kompetenz von angehenden Lehrkräften optimiert werden. Die Aktivitäten des Projekts sind dabei entlang dreier Handlungsfelder organisiert: (A) Förderung des Professionswissens, (B) Verknüpfung von Theorie und Praxis und (C) Umgang mit Heterogenität im schulischen Kontext. Ziel von Handlungsfeld A ist die systematische Entwicklung des professionellen Wissens. Hierfür sollen bereits für die Auswahl und Beratung zukünftiger Lehramtsstudierender evidenzbasierte Verfahren eingesetzt, die Abstimmung zwischen den jeweiligen Fächern in Hinblick auf eine bessere Vernetzung von fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten strukturell verbessert, sowie die Angebote für die Fort- und Weiterbildung optimiert werden. Handlungsfeld B zielt auf die Steigerung der Wirksamkeit von Praxisphasen im Studium ab und versucht zukünftige Praxisphasen sinnvoll in ein kohärentes Curriculum einzubinden, damit eine wirksame Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht wird. Im Rahmen von Handlungsfeld C werden zum Umgang mit Heterogenität curriculare und extra-curriculare Lehrangebote für die Studierenden in den Bereichen Diagnostik und Intervention von Lern- und Verhaltensbesonderheiten und Deutsch als Zweitsprache konzipiert. An der Umsetzung der Ziele in den Handlungsfeldern arbeiten neun LeaP@CAU-Teilprojekte. Um empirisch fundiert zu untersuchen, inwieweit die Ziele in den Handlungsfeldern A, B und C erreicht werden und die Studierenden tatsächlich von den getroffenen Maßnahmen profitieren, wurde die „Student Teacher Professional Development Study“ (STePS) als begleitende Längsschnittstudie zur Evaluation von LeaP@CAU angelegt. Die STePS-Längsschnittstudie erstreckt sich über das Bachelor- und Masterstudium der Kieler Lehramtsstudierenden (für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) und Handelslehramtsstudierenden aller Fachrichtungen.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.