PT Unknown AU Körner, HM TI Die Rolle von Aufmerksamkeit im Kontext des Waffenfokus-Effekts PY 2024 PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005471 LA de DE Waffenfokus-Effekt; Aufmerksamkeit; Blickbewegungen; Gedächtnis von Augenzeugen; Dynamische Szenen; Weapon-focus effect; Attention; Eye movements; Eyewitness memory; Dynamic scenes AB Der Waffenfokus-Effekt (WFE) beschreibt das Phänomen, dass Menschen sich schlechter an das Aussehen einer Zielperson erinnern können, wenn diese Zielperson eine Waffe getragen hat. Aktuelle Theorien gehen davon aus, dass Waffen Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Zielperson dadurch weniger beachtet wird. Als Ursachen des Effekts werden zum einen die von Waffen ausgehende Bedrohung und zum anderen die Ungewöhnlichkeit von Waffen in vielen Kontexten diskutiert. In dieser Arbeit wurden zentrale Annahmen dieser Theorien direkt untersucht. Dazu wurden die Blickbewegungen von Versuchspersonen aufgezeichnet, während diese Videos von inszenierten Raubüberfällen ansahen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Anwesenheit einer Waffe keinen Einfluss darauf hatte, wie lange die Zielperson angeschaut wurde, und dass Waffen nicht länger angeschaut wurden als andere Objekte. Die Waffen wurden außerdem deutlich kürzer angeschaut als die handelnden Personen und standen somit nicht im Fokus der Aufmerksamkeit. Stattdessen zeigten sich komplexere, zeitabhängige Effekte des Objekttyps sowie unterschiedliche Effekte für die Betrachtungsdauern auf dem Gesicht und dem Körper der Zielperson. Ein direkter Vergleich der Aufmerksamkeitseffekte einer Waffe und eines nicht-bedrohlichen ungewöhnlichen Objekts ergab sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Neben der Ungewöhnlichkeit von Waffen scheinen somit auch andere Faktoren, wie die Bedrohlichkeit, einen Einfluss zu haben. Überraschenderweise führte die Anwesenheit einer Waffe überwiegend nicht zu einer Beeinträchtigung der Erinnerung an die Zielperson. Der WFE scheint somit kein universelles Phänomen zu sein. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Aufmerksamkeitseffekte von Waffen unter naturalistischen Betrachtungsbedingungen komplexer sind als die lange Zeit angenommene Aufmerksamkeitsverschiebung von der Zielperson hin zur Waffe. PI Kiel ER