PT Unknown AU Otto, B TI Evaluation der Patientenzufriedenheit während des stationären Aufenthalts an vier verschiedenen Index-Patientengruppen PY 2024 PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005481 LA de DE Patientenzufriedenheit; EORTC QLQ-C30; IN-PATSAT32 AB Diese Patientenzufriedenheit kann von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Das Ziel dieser Studie war die Evaluation der Patientenzufriedenheit zum stationären Aufenthalt in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel bei Patienten mit vier verschiedenen Diagnosen, um mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Patientenzufriedenheit und ihre Lebensqualität zu erheben. Zur Messung der Patientenzufriedenheit und der Lebensqualität wurden zwei Fragebögen verwendet: EORTC QLQ-C30-Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität und der IN-PATSAT32-Fragebogen zur Erhebung der Patientenzufriedenheit. Es zeigte sich, dass die Bewertung der Lebensqualität in dieser Studie eher durch das Geschlecht beeinflusst wurde. Frauen zeigten sich in einigen Bereichen beeinträchtigter als Männer. Dagegen wurde die Patientenzufriedenheit eher durch das Alter beeinflusst. Faktoren, die weder durch das Pflegepersonal noch durch Ärzte beeinflusst werden konnten. Des Weiteren waren Patienten nach ungeplantem stationären Aufenthalt nach Akut-Ereignis tendenziell weniger zufrieden als Patienten mit anderen Diagnosen. Diese Patientengruppe zeigte sich dagegen in vielen Bereichen der Lebensqualität als tendenziell weniger beeinträchtigt. Die durchgeführte Studie unterstreicht die Bedeutsamkeit der Patientenzufriedenheit im Klinikalltag, insbesondere für stationäre Klinikaufenthalte. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten auf, wie die Patientenzufriedenheit und die wahrgenommene Lebensqualität durch externe Faktoren (z.B. durch das Alter der Patienten) beeinflusst werden. PI Kiel ER