000K utf8 1100 $c2024 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-01193-0 3000 Sonnenburg, Alexandra 4000 Eine retrospektive Auswertung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Behandlung oraler Malignome und odontogener Abszesse$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Sonnenburg, Alexandra] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Die Covid-19-Pandemie hat das deutsche Gesundheitswesen vor große Herausforderungen gestellt. Um das Gesundheitssystem nicht weiter zu überlasten wurde am 16. März 2020 daher ein landesweiter „Lockdown“ erlassen. Krankenhäuser sowie niedergelassenen Zahnärzte mussten sich an den Zustand des „Lockdowns“ anpassen, wodurch elektive Krankenhauseinweisungen ausfielen und nicht notfallmäßige Operationen verschoben wurden. In vielen Regionen in Deutschland durften Zahnärzte nur noch Notfälle behandeln. Dadurch kam es zur Unterbrechung der regelhaften Versorgungsstruktur von onkologischen Patienten und Patienten mit odontogenen Abszessen. Sie wurden einem erhöhten Risiko ausgesetzt, weil die Früherkennungsuntersuchungen und Routinediagnostik pausiert wurden. Die Hypothese und Fragestellung die sich daraus ergab, war, dass Patienten mit fortgeschritteneren Tumorstadien und schwereren Abszessgeschehen vorstellig wurden und somit eine umfangreichere Therapie benötigten. Nach umfassender Auswertung ausgewählter Parameter der beiden Kohorten mittels Excel und SPSS ergab sich, dass die Hypothese sich einzig bei den odontogenen Abszessen vollständig bestätigte. Bezogen auf die oralen Malignome konnte einzig eine invasivere Therapie festgestellt werden. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2024-01193-0$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005495 5051 610 5550 Abszess 5550 Covid-19 5550 Malignom