000K  utf8
1100  $c2025
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8:3-2025-00215-7
2051  10.38071/2025-00215-7
3000  Weidle, Christian
3010  Horrmann, Jana
3010  Meier, Thomas
3010  Obst, Karsten
3010  Omlin, Andreas
3010  Schulte-Kortnack, Detlef
4000  Status der Erdbebenüberwachung für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern$dJahresbericht 2024  [Weidle, Christian]
4000  Status of earthquake monitoring in Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Western Pommerania$dAnnual report 2024  [Weidle, Christian]
4209  Das seismologische Stationsnetz in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bestand im Jahr 2024 aus 17 seismologischen Stationen sowie regionalen Netzen auf Helgoland, um Bad Segeberg, auf Rügen und im Raum Lubmin mit 20 weiteren Stationen. Auf dem Darß und an der Schleimünde wurden zu Testzwecken neue Stationen eingerichtet. Wartungs- und Reparaturarbeiten umfassten u.a. die Neueinrichtung der Station Büsum als Bohrlochstation und die Inbetriebnahme einer Raspberryshake Station am Botanischen Garten der Uni Kiel. In MV wurde die Verstetigung der Station Liddow auf Rügen sowie der angestrebte Bau einer Bohrlochstation auf der Greifswalder Oie weiterfolgt. Der seismische Ereigniskatalog 2024 für SH und MV umfasst 577 manuell ausgewertete Ereignisse. Ein Ereignis in der Kadetrinne nördlich von Rostock, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit als Explosion einzustufen. Neben tektonischen Ereignissen im Bereich der Tornquist Zone, der zentralen Nordsee und den Gasfördergebieten in Niedersachsen und den Niederlanden, enthält der Katalog vor allem Sprengereignisse in Südschweden sowie im Norden Sachsen-Anhalts. Vier Ereignisse aus den Jahren 2023 und 2024 im Bereich der deutsch-dänischen AWZ Grenze in der Nordsee konnten bisher nicht zweifelsfrei einer natürlichen oder anthropogenen Quelle zugeordnet werden. Eine Bewertung von Hydrofondaten aus der Quellregion unterstützt eine Interpretation als tektonisches Ereignis in der oberen Kruste. Ein Vergleich des deutschen und dänischen Katalogs seismischer Ereignisse in der südwestlichen Ostsee zeigte zum Teil erhebliche Inkonsistenzen in der Lokalisierung und/oder Bewertung des Quelltyps seismischer Ereignisse. Für Ereignisse im Zeitraum 1992-2023 wurden seismische Wellenformen qualitativ neu bewertet und Korrekturen in der Quellbewertung sowie Unsicherheiten in der Lokalisierung diskutiert.
4209  In 2024, the seismological station network in Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Western Pomerania consisted of 17 seismological stations as well as regional networks on Heligoland, around Bad Segeberg, on Rügen and in the Lubmin area with 20 additional stations. New stations were set up on the Darß and at Schleimünde for test purposes. Maintenance and repair work included the new installation of the Büsum station as a borehole station and the commissioning of a raspberry shake station at the Botanical Garden of Kiel University. In MV, the stabilization of the Liddow station on Rügen and the planned construction of a borehole station on Greifswalder Oie were pursued. The 2024 seismic event catalog for SH and MV comprises 577 manually evaluated events. One event in the Kadet Trough north of Rostock is highly likely to be classified as an explosion. In addition to tectonic events in the Tornquist Zone, the central North Sea and the gas production areas in Lower Saxony and the Netherlands, the catalog mainly contains blast events in southern Sweden and northern Saxony-Anhalt. Four events from 2023 and 2024 in the area of the German-Danish EEZ border in the North Sea could not yet be unequivocally attributed to a natural or anthropogenic source. An evaluation of hydrophone data from the source region supports an interpretation as a tectonic event in the upper crust. A comparison of the German and Danish catalogs of seismic events in the southwestern Baltic Sea showed considerable inconsistencies in the localization and/or evaluation of the source type of seismic events. For events in the period 1992-2023, seismic waveforms were qualitatively re-evaluated and corrections in the source evaluation as well as uncertainties in the localization were discussed.
4950  https://doi.org/10.38071/2025-00215-7$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2025-00215-7$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00005738
5051  550
5550  Baltic Sea
5550  earthquakes
5550  Erdbeben
5550  Ereigniskatalog
5550  event catalog
5550  Nordsee
5550  North Sea
5550  Ostsee
5550  seismicity
5550  Seismizität
5550  Seismologie
5550  seismology