@PhdThesis{macau_mods_00006069, author = {Abu Gharbieh, Ahmad}, title = {Untersuchung des Effektes der telefonisch angeleiteten Reanimation (T-CPR) auf das {\"U}berleben und auf das neurologische Ergebnis von extrahospital reanimationspflichtigen Patienten bei verl{\"a}ngerter Hilfsfrist}, year = {2025}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {T-CPR; Telefonreanimation; Laienreanimation; OHCA; ROSC}, abstract = {Untersucht wurde, welchen Einfluss die telefonisch Reanimation (T-CPR) auf Endpunkte des extrahospitalen Kreislaufstillstandes (OHCA) hat. Dies umfasst die Durchf{\"u}hrung einer Laienreanimation, die Wiederherstellung eines Spontankreislaufes, die Krankenhaus-Einlieferung, das {\"U}berleben sowie das neurologische Outcome bei Entlassung des Patienten aus dem Krankenhaus. Auch andere Aspekte, wie der Ort des Notfalls oder das Einhalten der gesetzlichen Hilfsfrist wurden in ihrer Auswirkung auf die Endpunkte untersucht. F{\"u}r die Untersuchung wurden Notarztprotokolle der Jahre 2012 bis 2015 des Einzugsgebietes der Leitstelle Nord gesichtet, relevante Daten herausgesucht sowie die eingeschlossenen Patienten im Krankenhaus nachverfolgt. Dort wurde der klinische Verlauf und insbesondere das neurologische Outcome anhand der Arztbriefe recherchiert. Es zeigte sich, dass durch die T-CPR signifikant mehr Laienreanimationen stattfanden, sowie signifikant mehr defibrillierbare Rhythmen als Initialrhythmus detektiert wurden. Tendenziell wurden eine h{\"o}here Anzahl an Spontankreisl{\"a}ufen festgestellt, kein Unterschied konnte beim {\"U}berleben und neurologischem Outcome gezeigt werden. Dass f{\"u}r die Hauptfragestellung keine Signifikanz nachzuweisen war, ist unerwartet. M{\"o}gliche Gr{\"u}nde k{\"o}nnten die fehlende Beatmung (Sauerstoffdepletion), sowie die verl{\"a}ngerte Zeit bis zum Beginn der Herzdruckmassage sein. Durch Telefon-Reanimation als Methode allein k{\"o}nnen Verbesserungen hinsichtlich des {\"U}berlebens und neurologischen Ergebnisses nach OHCA nicht erreicht werden. Um das Outcome des Kreislaufstillstands nachhaltig zu verbessern, bedarf es offenbar eines Ma{\ss}nahmen-Bundles, um alle Elemente der sogenannten Chain of survival zu verbessern. Eine generelle Empfehlung der T-CPR ohne Atemspende ist durch die vorliegende Studie nur unzureichend gest{\"u}tzt.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00006069}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00007532/Dissertation_Abu%20Gharbieh_Ahmad_2024.pdf:PDF}, language = {de} }