PT Unknown
AU Böhm, J
TI Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen: Nutzungskonkurrenz, Flächennutzungseffizienz und Rentabilität verschiedener Konzepte
PY 2025
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
DI 10.38071/2025-00605-2
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00006142
LA de
DE Photovoltaik-Freiflächenanlagen; Erneuerbare Energien; Agri-PV; Flächennutzungseffizienz; Flächennutzungskonkurrenz; Flächennutzungskonflikte; Ground-mounted photovoltaic systems; Renewable energies; agrivoltaics; Land-use efficiency; Land-use competition; Land-use conflicts
AB Der Ausbau von PV-Freiflächenanlagen in Deutschland wird zukünftig vor allem auf landwirtschaftlichen Flächen erfolgen, was zu Nutzungskonflikten mit der landwirtschaftlichen Produktion führen kann. Vor diesem Hintergrund widmet sich diese kumulative Dissertation folgenden Fragen: (1) Wie hoch ist die Flächennutzungseffizienz von PV-Freiflächenanlagen? (2) Welche Nutzungskonflikte ergeben sich zur landwirtschaftlichen Flächennutzung? (3) Wie stark und zu welchen Kosten kann die Flächennutzungskonkurrenz mithilfe von Agri-PV-Konzepten verbessert werden? Mit folgenden Ergebnissen: - Im Jahr 2018 insgesamt 25.500 ha durch PV-Freiflächenanlagen beansprucht wurden, davon 52% auf Ackerland und 15% auf Grünland. Das entspricht 0,1 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland. - Die Wirtschaftlichkeit von PV-Freiflächenanlagen hängt stark von der Anlagengröße und der Distanz zum Netzeinspeisepunkt ab. Größere Anlagen können die landwirtschaftliche Zahlungsbereitschaft für die Fläche um mehr als das Zehnfache übersteigen. - Die Flächennutzungseffizienz in Form der Flächenenergieerträge ist in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bei PV-Freiflächenanlagen deutlich höher als bei biogenen erneuerbaren Energien. Somit könnte eine Änderung der Flächennutzung die Flächennutzungseffizienz erhöhen. - Bei Agri-PV-Konzepten mit Doppelnutzung der Fläche kann die Fläche weitgehend weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. Die Analyse unterschiedlicher Agri-PV-Konzepte zeigt jedoch, dass diese Vorteile mit höheren Kosten verbunden sind. Die höheren Stromgestehungskosten führen zu Kosten für den Erhalt eines Hektars landwirtschaftlicher Fläche, welche die die landwirtschaftliche Wertschöpfung um ein Vielfaches übersteigen.
PI Kiel
ER