Der diskursive Einfluss von Mega-Events auf benachteiligte Quartiere : Eine lexikometrische Analyse der medialen Berichterstattung über Hamburg-Wilhelmsburg

Mit den Leuchtturmprojekten der Internationalen Gartenschau (igs), der Internationalen Bauausstellung (IBA) und der gescheiterten Olympia-Bewerbung versucht sich die Hansestadt Hamburg in den letzten Jahren verstärkt als wachsende Metropole für den globalen Städtewettbewerb in Stellung zu bringen. Zentraler Bestandteil dieser forcierten Stadtpolitik ist der „Sprung über die Elbe“, mittels dem das Elbinsel-Quartier Wilhelmsburg, welches bis dato als „Problemstadtteil“ galt, aufgewertet und für Investitionen und die Ansiedlungen einkommensstarker Bevölkerungsgruppen attraktiviert werden soll. Dieser Modus der Stadtpolitik, primär ausgerichtet auf die Optimierung von Standortvorteilen, spiegelt das neoliberale Paradigma der unternehmerischen Stadt wider. Mega-Events wie IBA, igs und Olympische Spiele können als dezidierte Werkzeuge einer solchen Stadtentwicklung identifiziert werden, welche eine umfassende Revitalisierung und Modernisierung urbaner Flächen als auch darüber hinaus mediale Aufmerksamkeit und Imagegewinn versprechen. In der vorliegenden Arbeit werden die diskursiven Effekte solcher Events auf benachteiligte Quartiere am Beispiel Hamburg-Wilhelmsburg analysiert. Auf theoretischer Grundlage der ideologiekritischen Diskursanalyse, wird Diskurs als ein möglicher gesellschaftsanalytischer Zugang begriffen, der sowohl durch die soziale Realität konstituiert wird als auch für diese (mit-)konstituierend ist. Auf Basis einer lexikometrischen Analyse und anschließenden Kodierungen wurde das Hamburger Abendblatt – als auflagenstärkste Tageszeitung der Hansestadt – im Zeitraum von 2012 bis 2015 auf die Fragen untersucht, welche Themen den Diskurs bestimmen, wie diese Themen rezipiert werden, welche Akteure das mediale Bild der Elbinsel bestimmen und welche Positionen aus dem Diskurs ausgeschlossen werden. Dahingehend kann konstatiert werden, dass das diskursive Bild Wilhelmsburgs evident durch die Events IBA und igs geprägt wurde. Trotz vereinzelter Kritik werden Bauausstellung und Gartenschau als Aufwertung des Viertels und darüber hinaus als geeigneter Weg der Stadtentwicklung im Interesse der Allgemeinheit gesetzt. Damit wird die unternehmerische Stadt als hegemoniales Paradigma der Stadtentwicklung diskursiv abgesichert und gestützt. Personell wird der Diskurs von Politiker_innen und Eventverantwortlichen bestimmt. Antagonistische Positionen, Dissens und Alternativen gegenüber dieser Politik liegen außerhalb des Sagbaren und finden keine diskursive Berücksichtigung. Diese Feststellungen können in Swyngedouws Theorie der postpolitischen Stadt eingeordnet werden. Demnach wurden neoliberale Leitbilder wie die kreative Stadt oder der Städtewettbewerb und damit verbundene Werkzeuge wie Mega- Events von der Politik konsensualisiert und sind dadurch in ihren Grundzügen nicht verhandelbar. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht wie dieser Konsens diskursiv (re-)produziert wird.

With the flagship projects of the International Garden Show (igs, Internationale Gartenschau), the International Building Exhibition (IBA, Internationale Bauausstellung) and the unsuccessful bid for the Olympic Games, the City of Hamburg tries to position itself as a growing metropolis within the global competition between cities in the recent years. A central component of this forced urban policy is the „Leap across the Elbe“ (Sprung über die Elbe), by which the Elbe island quarter Wilhelmsburg, hitherto known as a deprived area, should be upgraded and get more attractive for investments and high-income populations. This mode of urban policy, primarily focused on the optimization of location advantages, reflects the neoliberal paradigm of the entrepreneurial city. Mega-events such as IBA, igs and Olympic Games can be identified as decided tools for such an urban development, promising a comprehensive revitalization and modernization of urban areas and beyond that media attention and image improvement. This paper deals with the discursive effects of mega-events on socially disadvantaged quarters by the example Hamburg-Wilhelmsburg. On the theoretical foundation of the critical discourse analysis, discourse is seen as a possible approach for society analysis that is constituted by the social reality as well as (co-)constitutive for these. Based on a lexicometric analysis and subsequent coding, the Hamburger Abendblatt – the local daily newspaper with the widest circulation – was analyzed in the period between 2012 and 2015 with respect to the questions: Which issues determined the discourse, how these issues were adopted, which actors determined the medial presentation and on the other hand which opinions were excluded from the discourse. Concerning these matters, it can be stated that the discursive image of Wilhelmsburg was evidently shaped by the events IBA and igs. Despite isolated criticism, Garden Show and Building Exhibition were valued as appreciation of the area and beyond as an appropriate way of urban development respective to the interests of the public. Thus, the entrepreneurial city was discursively ensured and supported as hegemonic paradigm of urban development. The main players who determined the discourse were politicians and the persons in authority for the events. Antagonistic positions, dissent and alternatives to this policy were beyond the speakable, without any discursive importance. These findings can be classified in Swyngedouws theory of the post-political city. Accordingly, neoliberal policy archived a general consensus on principles like the creative city or the competition between cities and related tools such as mega events. In this case, the universality and non-negotiable character of these principles was discursively strengthened.

Logo KSSR

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.