Informationen für Leser*innen und Autor*innen
Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (KSUW)
Die digitale Open-Access-Reihe erschließt epochenübergreifend neue und innovative Zugänge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Insbesondere sollen die KSUW ein Organ sein, um die Ergebnisse aus hervorragenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, die im Umfeld des Kieler Gelehrtenverzeichnisses (KGV) entstehen, zu publizieren. Ergänzt werden die Studien durch regelmäßige Gastbeiträge etablierter Historikerinnen und Historiker.
Qualitätssicherung
Die wissenschaftliche Qualität der Veröffentlichungen wird zum einen durch die betreuenden Gutachterinnen und Gutachter gewährleistet. Zum anderen werden sämtliche Beiträge vor der Veröffentlichung nochmals intensiv durch das Herausgebergremium lektoriert.
Open Access
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der KSUW sollen auf Dauer frei verfügbar und nachnutzbar sein. Daher werden alle Beiträge nicht nur speziell für die Online-Publikation aufbereitet, sondern auch unter eine freie Urheberrechtslizenz gestellt.
Erscheinungsform
Die Bände der KSUW erscheinen in lockerer Folge. Die zugehörigen Einzelbeiträge werden mitunter allerdings auch bereits vorab veröffentlicht. Die Bände erhalten eine Internationale Standardbuchnummer (ISBN) sowie einen Digital Object Identifier (DOI). Zudem werden für die Einzelbeiträge DOIs vergeben.