Informationen für Leser*innen und Autor*innen

Faunistisch-Ökologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. (FÖAG)

Die Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft (FÖAG) ist ein Zusammenschluss von in Wissenschaft und Naturschutz tätigen Personen mit Interesse an der Fauna im norddeutschen Raum.

Die gemeinnützige Vereinigung bemüht sich um die Durchführung und Förderung von Forschungsprojekten, die ökologische und naturschutzbezogene Themenkomplexe bearbeiten. Im Mittelpunkt der Analyse und Überwachung verschiedener Natur- und Kulturlandschaftstypen steht die Wirbellosenfauna. Die Wirbeltiere sind mit Ausnahme der Vögel, die von der Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. (OAG) bearbeitet werden, ebenfalls Gegenstand von Untersuchungen. Das Hauptarbeitsgebiet ist der norddeutsche Raum, wobei der Schwerpunkt der faunistischen Erfassungen in Schleswig-Holstein liegt.

Das Archiv

Die vor 2020 erschienenen Ausgaben der Faunistisch-Ökologischen Mitteilungen sind online über die Zoologisch-Botanische Datenbank (ZOBODAT) des Biologiezentrums des Oberösterreichischen Landesmuseums verfügbar: Link 1, Link 2

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Interessensbekundungen zur Erstellung von Beiträgen zu den Faunistisch-Ökologischen Mitteilungen können an die Herausgeber gerichtet werden: einreichung@foeag.de

Qualitätssicherung

Alle eingereichten Beiträge durchlaufen einen expertenbasierten Begutachtungsprozess und werden vor Veröffentlichung gründlich lektoriert.

Open Access

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Faunistisch-Ökologischen Mitteilungen sollen auf Dauer frei verfügbar und nachnutzbar sein. Daher werden alle Artikel nicht nur speziell für die Online-Publikation aufbereitet, sondern auch unter eine freie Urheberrechtslizenz gestellt.

Erscheinungsform

Die Zeitschrift erscheinen kontinuierlich in elektronischer Form über den Publikationsserver MACAU. D. h., nach Annahme werden die Artikel unter Zuweisung einer digitalen Objektbezeichnung (DOI) umgehend online und zitierfähig publiziert. Nach Erreichen einer bestimmten Anzahl an Veröffentlichungen, werden die Beiträge nochmals in Bänden zusammengefasst und erscheinen dann auch als Printversion im Buchhandel.